Isarphilharmonie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
Die Isarphilharmonie bietet Platz für ca. 1800 Personen.
Die Isarphilharmonie bietet Platz für ca. 1800 Personen.


Der Saal bietet ein aufsteigendes Parkett im Erdgeschoss sowie Balkone und Ränge im 1. und 2. Obergeschoss. Diese sind barrierefrei erreichbar. In den Bereichen Balkon und Rang sind Geländer mit einer Stahlnetzbespannung angebracht. Diese sind blickdurchlässig, akustisch relevant und dienen der Sicherheit. Die Konzerthalle besteht aus einer Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Der Konzertsaal selbst ist aus vorgefertigten Vollholz-Elementen in die Konstruktion eingepasst. Die Bühnenfläche beträgt ca. 272 m².
Der neu errichtete Saal bietet ein aufsteigendes Parkett im Erdgeschoss sowie Balkone und Ränge im 1. und 2. Obergeschoss. Diese sind barrierefrei erreichbar. In den Bereichen Balkon und Rang sind Geländer mit einer Stahlnetzbespannung angebracht. Diese sind blickdurchlässig, akustisch relevant und dienen der Sicherheit. Die Konzerthalle besteht aus einer Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Der Konzertsaal selbst ist aus vorgefertigten Vollholz-Elementen in die Konstruktion eingepasst. Die Bühnenfläche beträgt ca. 272 m².


Das Foyer der neuen Isarphilharmonie bildet die markante „Halle E“, eine ehemalige Lagerhalle für Transformatoren aus den 1920er-Jahren. Sie ist von Grund auf saniert, hat aber ihren Industrie-Charme bewahrt: außen Backstein, innen weitläufig und hell mit einem großen Glasdach. Sogar der alte Lastenkran hängt noch unter der Decke. Im Erdgeschoss befinden sich das Foyer mit Lesecafé, Theke, Info- und Ticketschalter und einem Kinosaal. In der Halle E ist u.a. noch die Volkshochschule beheimatet.
Das Foyer der neuen Isarphilharmonie bildet die markante „Halle E“, eine ehemalige Lagerhalle für Transformatoren aus den 1920er-Jahren. Sie ist von Grund auf saniert, hat aber ihren Industrie-Charme bewahrt: außen Backstein, innen weitläufig und hell mit einem großen Glasdach. Sogar der alte Lastenkran hängt noch unter der Decke. Im Erdgeschoss befinden sich das Foyer mit Lesecafé, Theke, Info- und Ticketschalter und einem Kinosaal. In der Halle E ist u.a. noch die Volkshochschule beheimatet.
26.513

Bearbeitungen

Navigationsmenü