32.485
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Lassallestraße''' in [[Feldmoching]], [[Moosach]] führt von der [[Triebstraße]] zur [[Franz-Fackler-Straße]]. | {{Infobox Straße | ||
| Name = Lassallestraße | |||
| Alternativnamen = z.T. Aufhüttenstraße (bis 1963) | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Lerchenau]]-West | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Feldmoching-Hasenbergl]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1963 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3061 Lassallestraße] Der vorige Name „Aufhüttenstraße“ wird dort nicht genannt.</ref> | |||
| Straßen = [[Triebstraße]] [[Toni-Pfülf-Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Eggartenstraße]] [[Daxetstraße]] [[Wilhelmine-Reichard-Straße]] [[Grieserstraße]] [[Himmelschlüsselstraße]] [[Joseph-Seifried-Straße]] [[Max-Wönner-Straße]] [[Franz-Fackler-Straße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|50}} {{ÖPNV|60}} {{ÖPNV|163}} Lassallestraße, {{ÖPNV|60}} auch [[Himmelschlüsselstraße]], [[Lerchenauer See]], [[Max-Wönner-Straße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = z.T. Fußweg | |||
| Straßenlänge = 1,417 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
Die '''Lassallestraße''' in [[Feldmoching]], [[Moosach]] führt von der [[Triebstraße]] zur [[Franz-Fackler-Straße]] und als Fußweg weiter bis zur [[Toni-Pfülf-Straße]]. | |||
Sie wurde im Jahr 1963 nach dem sozialistischen Politiker '''{{WL2|de:Ferdinand Lassalle|Ferdinand Lassalle}}''' (1825 — 1864), einem Führer der frühen deutschen Arbeiterbewegung und den Vorläufern der SPD benannt. | Sie wurde im Jahr 1963 nach dem sozialistischen Politiker '''{{WL2|de:Ferdinand Lassalle|Ferdinand Lassalle}}''' (1825 — 1864), einem Führer der frühen deutschen Arbeiterbewegung und den Vorläufern der SPD benannt. | ||
[[Datei:Muelassallestr2013c85.jpg|thumb|Straßenkreuzung an der Triebstraße und Hanauer Straße. Zustand 2013.]] | [[Datei:Muelassallestr2013c85.jpg|thumb|Straßenkreuzung an der Triebstraße und Hanauer Straße. Zustand 2013.]] | ||
Der Straßenzug war vor der Umbenennung unter der Bezeichnung Aufhüttenstraße bekannt. | Der Straßenzug war vor der Umbenennung unter der Bezeichnung Aufhüttenstraße bekannt<ref>Kultur im Stadtbezirk 24: [http://www.stadtbezirk24.de/?Geschichte/Strassennamen Straßennamen]</ref>. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.19372907280922|ost=11.534418761730194}} | {{Lage|nord=48.19372907280922|ost=11.534418761730194}}<br> | ||
Sie ist die Verlängerung der [[Hanauer Straße]]. | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{wikipedia-Artikel|Lassallestraße_(München)}} | {{wikipedia-Artikel|Lassallestraße_(München)}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Feldmoching]] | [[Kategorie:Feldmoching]] | ||
[[Kategorie:Moosach]] | [[Kategorie:Moosach]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen