Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Update
(Update)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="align:center">[[Bild:München Hbf Panorama.jpg|700px|[[Panorama-Bild der Haupthalle]] des Münchner Hauptbahnhofes]]<br />[[Panoramabild Hauptbahnhof Haupthalle|zum vergrößerten Panorama-Bild der Haupthalle<br />Blick nach Süden (links) und Westen (Mitte)]]</div>
<div style="align:center">[[Bild:München Hbf Panorama.jpg|700px|[[Panorama-Bild der Haupthalle]] des Münchner Hauptbahnhofes]]<br/>[[Panoramabild Hauptbahnhof Haupthalle|zum vergrößerten Panorama-Bild der Haupthalle<br/>Blick nach Süden (links) und Westen (Mitte)]]</div>
[[Datei:Stadtmitte nach O.jpg|thumb|Blick über den Hauptbahnhof zur Stadtmitte, nach Osten (Luftaufn. [[Karl Schillinger]], 1976)]]
[[Datei:Stadtmitte nach O.jpg|thumb|Blick über den Hauptbahnhof zur Stadtmitte, nach Osten (Luftaufn. [[Karl Schillinger]], 1976)]]
[[Bild:MucSuedBauBahnhof1887.jpg|thumb|Hauptbahnhof historisch, das Verwaltungsgebäude an der [[Bayerstraße]] (um 1886)]]
[[Bild:MucSuedBauBahnhof1887.jpg|thumb|Hauptbahnhof historisch, das Verwaltungsgebäude an der [[Bayerstraße]] (um 1886)]]
Zeile 8: Zeile 8:
Der '''Hauptbahnhof''' München (erbaut im Jahr [[1849]]) ist ein bahntechnisch sehr wichtiger Bahnhof im Eisenbahnnetz nicht nur im Münchener Umland, sondern auch Europaweit. Bahntechnisch handelt es sich um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße).  
Der '''Hauptbahnhof''' München (erbaut im Jahr [[1849]]) ist ein bahntechnisch sehr wichtiger Bahnhof im Eisenbahnnetz nicht nur im Münchener Umland, sondern auch Europaweit. Bahntechnisch handelt es sich um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße).  


Mit circa 450.000 Fahrgästen täglich ist er nach dem Hauptbahnhofs in ''Hamburg'' der zweitgrößte Personenbahnhof in Deutschland. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof ''Frankfurt am Main''. München hat aber mit 32 oberirdischen Gleisen und zwei unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland.  
Mit circa 450.000 Fahrgästen täglich ist er nach dem Hauptbahnhof in ''Hamburg'' der zweitgrößte Personenbahnhof in ganz Deutschland. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof ''Frankfurt (Main) Hbf''. München hat aber mit 32 oberirdischen Gleisen und zwei unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland.  


Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB Station&Service AG.'' Das eigentlichw Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]].  
Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB Station&Service AG.'' Das eigentlichw Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]].  
Zeile 20: Zeile 20:
Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Bahnhof [[Lindau]]-Insel sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen.
Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Bahnhof [[Lindau]]-Insel sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen.


Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus 32 Gleisen und setzt sich aus drei Teilbahnhöfen zusammen und zwar aus dem  
Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus insgesamt 32 Gleisen und setzt sich aus drei Teilbahnhöfen zusammen und zwar aus dem  
* '''Holzkirchner Bahnhof''' im Süden (heute ''München Hbf Gleis 5 bis 10'')
* '''Holzkirchner Bahnhof''' im Süden (heute ''Gleis 5 bis 10'')
:Derzeit fahren hier hauptsächlich die Regionalzüge Richtung Mühldorf und Salzburg / Österreich ab. Der Name ist insofern irreführend, weil die meisten Züge nach Holzkirchen am Starnberger Bahnhof bzw. an der S-Bahn-Station abfahren.
:Derzeit fahren hier hauptsächlich die Regionalzüge Richtung Mühldorf und Salzburg / Österreich ab. Der Name ist insofern irreführend, weil die meisten Züge nach Holzkirchen am Starnberger Bahnhof bzw. an der S-Bahn-Station abfahren.




* '''Hauptbahnhof''' (''München Hbf'', ''Haupthalle'')
* '''Hauptbahnhof''' (''Haupthalle'')
In der '''Haupthalle''' (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung [[Augsburg]], [[Ingolstadt]] und [[Landshut]]) ab.
In der '''Haupthalle''' (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung [[Augsburg]], [[Ingolstadt]] und [[Landshut]]) ab.
:Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde [[1960]] von der Friedrich Krupp AG gefertigt.  
:Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde [[1960]] von der Friedrich Krupp AG gefertigt.  
Zeile 31: Zeile 31:


* '''Starnberger Flügelbahnhof''' im Norden (heute ''München Hbf Gleis 27 - 36'')
* '''Starnberger Flügelbahnhof''' im Norden (heute ''München Hbf Gleis 27 - 36'')
Von diesen sechs Bahnsteigen fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau | Schweiz / Italien, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die [[Bayerische Oberlandbahn]] und der Allgäu-Express ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der [[Luisenstraße]] zurückgesetzt.  
Von diesen sechs Bahnsteigen fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau - Schweiz, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die [[Bayerische Regiobahn]] ins bayerische Oberland und die alex-Züge Richtung Prag ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der [[Luisenstraße]] zurückgesetzt.  


Die '''[[S-Bahn]]''' hat baulich und betrieblich einen separaten ''Tiefbahnhof''.
Die '''[[S-Bahn]]''' hat baulich und betrieblich einen separaten ''Tiefbahnhof''.
Zeile 51: Zeile 51:
===Haupthalle===
===Haupthalle===


An und in der ''Haupthalle'' mit den Fernverkehrsgleisen grenzen die Empfangsgebäude mit Schalterhallen, Wartebereichen, Geschäften, Bahnpolizei, Gepäckaufbewahrung und Gastronomie an. Die Gastronomie ist inzwischen um einige Kioske auf den Laufwegen angewachsen.  
An und in der ''Haupthalle'' mit den Fernverkehrsgleisen grenzen die Empfangsgebäude mit Schalterhallen, Wartebereichen, Geschäften, Bahnpolizei, Gepäckaufbewahrung und Gastronomie an. Die Gastronomie ist inzwischen um einige Kioske auf den Laufwegen angewachsen. Eine besondere Rolle fällt hierbei den Gleisen 11 bis 13 zu, denn auf diesen Gleisen fahren vorwiegend Eurocitys und andere Fernzüge ins Ausland.


===Holzkirchner Flügelbahnhof===
===Holzkirchner Flügelbahnhof===
Zeile 61: Zeile 61:
Der historische Name der ersten Gleisanlagen in diesem Bereich war die [[Maximiliansbahn]].
Der historische Name der ersten Gleisanlagen in diesem Bereich war die [[Maximiliansbahn]].


;Querungen: Das ca. 10 km lange Gleisvorfeld vom Münchner Hbf wird beginnend an der Autobahn [[A99]] bis zur Stadtmitte durch verschiedene Straßentunnels und Brücken gequert: den Tunnel der [[Bergsonstraße]] und den der [[Lortzingstraße]], den der [[Offenbachstraße]], die Laimer Unterführung ([[Wotanstraße]]), durch die [[Friedenheimer Brücke]], die [[Donnersbergerbrücke]], die [[Hackerbrücke]] und schließlich den Straßentunnel auf Höhe der [[Seidlstraße]] / [[Paul-Heyse-Straße]].
;Querungen: Das ca. 10 km lange Gleisvorfeld vom Münchner Hbf. wird beginnend an der Autobahn [[A99]] bis zur Stadtmitte durch verschiedene Straßentunnels und Brücken gequert: den Tunnel der [[Bergsonstraße]] und den der [[Lortzingstraße]], den der [[Offenbachstraße]], die Laimer Unterführung ([[Wotanstraße]]), durch die [[Friedenheimer Brücke]], die [[Donnersbergerbrücke]], die [[Hackerbrücke]] und schließlich den Straßentunnel auf Höhe der [[Seidlstraße]] / [[Paul-Heyse-Straße]].


Auf den Gleisanlagen im Vorfeld des Hauptbahnhofs befindet sich die Wartungs- und Instandhaltungsanlage der gerade nicht eingesetzten ICE-Züge (inklusive einer Waschstraße) zwischen [[Hackerbrücke|Hacker-]] und [[Donnersbergerbrücke]].
Auf den Gleisanlagen im Vorfeld des Hauptbahnhofs befindet sich die Wartungs- und Instandhaltungsanlage der gerade nicht eingesetzten ICE-Züge (inklusive einer Waschstraße) zwischen [[Hackerbrücke|Hacker-]] und [[Donnersbergerbrücke]].
Zeile 67: Zeile 67:
Östlich der Hackerbrücke befindet das Stellwerk, das für den gesamten Westteil des Münchner Eisenbahnnetzes zuständig ist.
Östlich der Hackerbrücke befindet das Stellwerk, das für den gesamten Westteil des Münchner Eisenbahnnetzes zuständig ist.


==Entwürfe für den neuen Hauptbahnhof==
== Entwürfe für den neuen Hauptbahnhof ==
Im Zuge einer rundum stattfindenden Sanierung und vielen Neubauten wird bis auf weiteres das gesamte Bahnhofsgebäude Schritt für Schritt saniert. Das wurde angesichts der noch aus dem Nachkriegszeitalter stammenden Bauweise, welche immer weiter fortschreitend marode wird, notwendig.


Damit einhergehend sind große Baumaßnahmen am Starnberger Flügelbahnhof, Der Außenfassade, Der Haupthalle sowie dem Hallendach in den nächsten Jahren unvermeidbar. 2020 wurde bereits der "Schwammerl" mitsamt der ehemaligen Schalterhalle abgebrochen, in eben diesem Jahr wurde auch der Holzkirchener Flügelbahnhof umfangreich erneuert. Zudem erneuern die Stadtwerke München umfangreich den gesamten Bahnhofsvorplatz.


'''Die Pläne der DB findet man [http://www.hbf-muc.de hier].'''
'''Die Pläne der DB findet man [http://www.hbf-muc.de hier].'''
22.067

Bearbeitungen