32.428
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Muemariawardstr1899c85z.jpg|Pflasterzollhaus XIV, nach Planung Hans Grässel, Zustand um 1901, bauzeitlich Moosacher Straße 1. Dieses wurde um 1911 in ein Pförtnerhaus umgebaut. Die Zollstation erhielt im Jahr 1912 durch einen Neubau seinen Standort an der Menzinger Straße, Ecke Maria-Ward-Straße. | Muemariawardstr1899c85z.jpg|Pflasterzollhaus XIV, nach Planung Hans Grässel, Zustand um 1901, bauzeitlich Moosacher Straße 1. Dieses wurde um 1911 in ein Pförtnerhaus umgebaut. Die Zollstation erhielt im Jahr 1912 durch einen Neubau seinen Standort an der Menzinger Straße, Ecke Maria-Ward-Straße. | ||
Muenymphmariaward1915.jpg|Institut der Englischen Fräulein, Gebrüder Rank, an der Maria-Ward-Straße. Hier ist das Zollhaus bereits Bestandteil des Schulkomplexes. Foto um 1915. | Muenymphmariaward1915.jpg|Institut der Englischen Fräulein, Gebrüder Rank, an der Maria-Ward-Straße. Hier ist das Zollhaus bereits Bestandteil des Schulkomplexes. Foto um 1915. | ||
Muemenzimarwardx1915bw85.jpg|Bauarbeiten am nachmaligen Pflasterzollhaus aus dem Jahr 1912, Planung Hans Grässel, bauzeitlich Menzinger Straße 2, an der Kreuzung Menzinger Straße - Maria-Ward-Straße, nachmals Wintrichring. Zustand um 1915. Das Gebäude | Muemenzimarwardx1915bw85.jpg|Bauarbeiten am nachmaligen Pflasterzollhaus aus dem Jahr 1912, Planung Hans Grässel, bauzeitlich Menzinger Straße 2, an der Kreuzung Menzinger Straße - Maria-Ward-Straße, nachmals Wintrichring. Zustand um 1915. Das Gebäude musste im Jahr 1969 der Erweiterung des Rings weichen. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Straßenverlauf == | == Straßenverlauf == | ||
In der Zeit der Umbenennung war der Verlauf der Straße, mit dem, der ehemaligen Moosacher Straße identisch. Sie verlief von der [[Maria-Ward-Schule]], über die [[Menzinger Straße]] hinweg, zum ''[[Dardanellen-Platz]]'', weiter zum ''[[Maria-Ward-Platz]]'' bis hinauf zur ''[[Dachauer Straße]]'' in [[Moosach]], an der Kreuzung mit der ''[[Franz-Fihl-Straße]]'' gelegen. Im Jahr 1959 wird das Teilstück der Maria-Ward-Straße ab der Menzinger Straße in Fahrtrichtung Moosach, in [[Wintrichring]] umbenannt. Der Verlauf und Länge der Maria-Ward-Straße verkürzt sich dadurch erheblich. Diese ist seither eine sackgassenähnliche Zufahrtsstraße. Für den öffentlichen Kraftwagen-Verkehr endet sie vor dem Durchgangsweg am Schlossrondell. Zwischen dem Pförtnerhaus an der Schule zieht sich die Straße weiter am Rand der Nymphenburger | In der Zeit der Umbenennung war der Verlauf der Straße, mit dem, der ehemaligen Moosacher Straße identisch. Sie verlief von der [[Maria-Ward-Schule]], über die [[Menzinger Straße]] hinweg, zum ''[[Dardanellen-Platz]]'', weiter zum ''[[Maria-Ward-Platz]]'' bis hinauf zur ''[[Dachauer Straße]]'' in [[Moosach]], an der Kreuzung mit der ''[[Franz-Fihl-Straße]]'' gelegen. Im Jahr 1959 wird das Teilstück der Maria-Ward-Straße ab der Menzinger Straße in Fahrtrichtung Moosach, in [[Wintrichring]] umbenannt. Der Verlauf und Länge der Maria-Ward-Straße verkürzt sich dadurch erheblich. Diese ist seither eine sackgassenähnliche Zufahrtsstraße. Für den öffentlichen Kraftwagen-Verkehr endet sie vor dem Durchgangsweg am Schlossrondell. Zwischen dem Pförtnerhaus an der Schule zieht sich die Straße weiter am Rand der Nymphenburger Schlossbauten entlang bis zu den Kulturhäusern der Parkverwaltung, dort zu einem Verbindungsweg hinein in den Botanischen Garten, und als Weg ohne Namen weiter bis zur Amalienburgstraße. | ||
[[Datei:Muemariawardstr012015c90.jpg|thumb|Die Straße im Januar 2015]] | [[Datei:Muemariawardstr012015c90.jpg|thumb|Die Straße im Januar 2015]] |
Bearbeitungen