Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die verborgenen Passagen werden von mir völlig neu gestaltet
(→‎Weblinks: Leerung)
(Die verborgenen Passagen werden von mir völlig neu gestaltet)
Zeile 6: Zeile 6:
[[Datei:Muehauptbahnhofvr052019c99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am [[Bahnhofplatz]]. Gesehen von Nordosten. Zustand Mai 2019.]]
[[Datei:Muehauptbahnhofvr052019c99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am [[Bahnhofplatz]]. Gesehen von Nordosten. Zustand Mai 2019.]]


Der '''Hauptbahnhof''' München (erbaut im Jahr [[1849]]) ist ein zentraler Punkt, an dem viele Nord-Süd- und West-Ost- Verbindungen im [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahnnetz]] nicht nur im Münchener Umland, sondern auch Europaweit. Bahntechnisch handelt es sich um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße).  
Der '''Hauptbahnhof''' München (erbaut im Jahr [[1849]]) ist ein bahntechnisch sehr wichtiger Bahnhof im Eisenbahnnetz nicht nur im Münchener Umland, sondern auch Europaweit. Bahntechnisch handelt es sich um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße).  


Mit circa 450.000 Fahrgästen täglich ist er nach dem Hauptbahnhofs in ''Hamburg'' der zweitgrößte Personenbahnhof in Deutschland. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof ''Frankfurt am Main''. München hat aber mit 32 oberirdischen Gleisen und zwei unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland.  
Mit circa 450.000 Fahrgästen täglich ist er nach dem Hauptbahnhofs in ''Hamburg'' der zweitgrößte Personenbahnhof in Deutschland. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof ''Frankfurt am Main''. München hat aber mit 32 oberirdischen Gleisen und zwei unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland.  
Zeile 12: Zeile 12:
Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB Station&Service AG.'' Das eigentlichw Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]].  
Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB Station&Service AG.'' Das eigentlichw Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]].  


Weiteres zur Bedeutung und Entwicklung des Eisenbahnverkehrs sind im Artikel''[[Eisenbahnnetz um München]]'' zu finden.
Weiteres zur Bedeutung und Entwicklung des Eisenbahnverkehrs sind im Artikel ''[[Eisenbahnnetz um München]]'' zu finden.


[[Bild:HauptbahnhofPano2008b.jpg|thumb|470px|Blick über das Gebäude hinweg auf das '''Vorfeld''' (im Westen, Bild von 2008)]]
[[Bild:HauptbahnhofPano2008b.jpg|thumb|470px|Blick über das Gebäude hinweg auf das '''Vorfeld''' (im Westen, Bild von 2008)]]
Zeile 18: Zeile 18:
== Aufbau ==
== Aufbau ==


Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Hauptbahnhof von [[Lindau]] (Bodensee) sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen.
Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Bahnhof [[Lindau]]-Insel sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen.


Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus 32 Gleisen und setzt sich aus drei Teilbahnhöfen zusammen und zwar aus dem  
Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus 32 Gleisen und setzt sich aus drei Teilbahnhöfen zusammen und zwar aus dem  
* '''Holzkirchner Bahnhof''' im Süden (heute ''München Hbf Gleis 5 - 10'')
* '''Holzkirchner Bahnhof''' im Süden (heute ''München Hbf Gleis 5 bis 10'')
:Derzeit fahren hier hauptsächlich die Regionalzüge Richtung Mühldorf und Salzburg / Österreich ab.
Derzeit fahren hier hauptsächlich die Regionalzüge Richtung Mühldorf und Salzburg / Österreich ab.




* '''Hauptbahnhof''' (''München Hbf'', ''Haupthalle'')
* '''Hauptbahnhof''' (''München Hbf'', ''Haupthalle'')
:In der '''Haupthalle''' (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung [[Augsburg]], [[Ingolstadt]] und [[Landshut]]) ab.
In der '''Haupthalle''' (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung [[Augsburg]], [[Ingolstadt]] und [[Landshut]]) ab.
:Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde [[1960]] von der Friedrich Krupp AG gefertigt.  
:Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde [[1960]] von der Friedrich Krupp AG gefertigt.  
:In der Haupthalle befinden sich zwei Wartesäle. Neben einem eher spartanischen, für alle offenen Bereich, auch eine ''DB Lounge'' für die 1.-Klasse- oder bahn.comfort-Kunden.
:In der Haupthalle befinden sich zwei Wartesäle. Neben einem eher spartanischen, für alle offenen Bereich, auch eine ''DB Lounge'' für die 1.-Klasse- oder bahn.comfort-Kunden.
Zeile 32: Zeile 32:


* '''Starnberger Flügelbahnhof''' im Norden (heute ''München Hbf Gleis 27 - 36'')
* '''Starnberger Flügelbahnhof''' im Norden (heute ''München Hbf Gleis 27 - 36'')
:Von diesen sechs Bahnsteigen fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau | Schweiz / Italien, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die [[Bayerische Oberlandbahn]] und der Allgäu-Express ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der [[Luisenstraße]] zurückgesetzt.  
Von diesen sechs Bahnsteigen fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau | Schweiz / Italien, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die [[Bayerische Oberlandbahn]] und der Allgäu-Express ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der [[Luisenstraße]] zurückgesetzt.  


Die '''[[#Stadtverkehr__.E2.80.94__S-Bahn.2C_U-Bahn|S-Bahn]]''' hat baulich und betrieblich einen separaten ''Tiefbahnhof''.
Die '''[[S-Bahn]]''' hat baulich und betrieblich einen separaten ''Tiefbahnhof''.


Die '''[[#Stadtverkehr__.E2.80.94__S-Bahn.2C_U-Bahn|U-Bahn München]]''' betreibt zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof: [[U1]], [[U2]], [[U7]] und [[U8]] befinden sich unterhalb des [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatzes]]; die Linien [[U4]] und [[U5]] südlich vom Empfangsgebäude.
Die '''[[U-Bahn]]''' betreibt zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof: [[U1]], [[U2]], [[U7]] und [[U8]] befinden sich unterhalb des [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatzes]]; die Linien [[U4]] und [[U5]] südlich vom Empfangsgebäude.


;Umsteigezeiten: Bedingt durch die räumliche Ausdehnung des Bahnhofes muss eine erhebliche Zeit für den Fußweg zwischen den einzelnen Bahnhofsteilen von den Fahrgästen eingeplant werden. Als minimal notwendige Umsteigezeiten gibt die DB AG zwischen den Flügelbahnhöfen und der Haupthalle 10 Minuten, zwischen den beiden Flügelbahnhöfen 15 Minuten, zwischen der S-Bahnstation und dem Starnberger Bahnhof bzw. der Haupthalle 10 Minuten und zwischen der S-Bahnstation und dem "Holzkirchener Bahnhof" 15 Minuten an.
;Umsteigezeiten: Bedingt durch die räumliche Ausdehnung des Bahnhofes muss eine erhebliche Zeit für den Fußweg zwischen den einzelnen Bahnhofsteilen von den Fahrgästen eingeplant werden. Als minimal notwendige Umsteigezeiten gibt die DB AG zwischen den Flügelbahnhöfen und der Haupthalle 10 Minuten, zwischen den beiden Flügelbahnhöfen 15 Minuten, zwischen der S-Bahnstation und dem Starnberger Bahnhof bzw. der Haupthalle 10 Minuten und zwischen der S-Bahnstation und dem "Holzkirchener Bahnhof" 15 Minuten an.
Zeile 46: Zeile 46:
=== Starnberger Flügelbahnhof ===
=== Starnberger Flügelbahnhof ===


Der Starnberger Flügelbahnhof ist der Ankunfts- und Abfahrtspunkt für die Züge der Bayerischen Regiobahn (BRB) und den Regionalanbindungen der Deutschen Bahn (DB) nach Kempten, Mittenwald, [[Bahnstrecke München – Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen]] und [[Kochel am See]].<rev>[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Munich_Main_Railway_Station_-_aerial_view.JPG Bild vom ''Starnberger Flügelbahnhof''] (bei Wikimedia.org, 2007)</ref>
Der Starnberger Flügelbahnhof ist der Ankunfts- und Abfahrtspunkt für die Regionalexpress- und Regionalbahnzügen der Bayerischen Regiobahn (BRB) und den Regionalverkehrszügen der Deutschen Bahn (DB) nach Kempten, Mittenwald, [[Bahnstrecke München – Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen]] und [[Kochel am See]].<rev>[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Munich_Main_Railway_Station_-_aerial_view.JPG Bild vom ''Starnberger Flügelbahnhof''] (bei Wikimedia.org, 2007)</ref>


Zusätzlich befindet sich das [[Kinder- und Jugendmuseum]] in diesem Gebäudeteil des Bahnhofs.
Zusätzlich befindet sich das [[Kinder- und Jugendmuseum]] in diesem Gebäudeteil des Bahnhofs.
Zeile 56: Zeile 56:
===Holzkirchner Flügelbahnhof===
===Holzkirchner Flügelbahnhof===


In dem Holzkirchner Flügelbahnhof fahren von den südlichen Gleisen 5 – 10 ab: hauptsächlich die Regionalzüge Richtung Osten, [[Mühldorf]] und Salzburg (Österreich).
In dem Holzkirchner Flügelbahnhof fahren von den südlichen Gleisen 5 – 10 ab: hauptsächlich die Regionalverkehrszüge der BRB Richtung Rosenheim und der DB Richtung Osten, [[Mühldorf]] und Salzburg (Österreich).


=== Gleisvorfeld und Straßenverkehr ===
=== Gleisvorfeld und Straßenverkehr ===
Zeile 122: Zeile 122:


== Fernverkehr ==
== Fernverkehr ==
<!--
vom Münchner Hauptbahnhof haben u.a. diese Linien ihren Ausgangspunkt:
vom Münchner Hauptbahnhof haben u.a. diese Linien ihren Ausgangspunkt:


Zeile 132: Zeile 133:
*ICE {{Bahnlinie|ICE|42}}: München – Stuttgart – Frankfurt – Köln – Dortmund – Amsterdam
*ICE {{Bahnlinie|ICE|42}}: München – Stuttgart – Frankfurt – Köln – Dortmund – Amsterdam
*ICE {{Bahnlinie|ICE|116}}: München – [[Salzburg]] – Linz –Wien
*ICE {{Bahnlinie|ICE|116}}: München – [[Salzburg]] – Linz –Wien
*EC-Linie {{Bahnlinie|EC|88}}: München - Buchloe – Lindau – Zürich
*ECE-Linie {{Bahnlinie|EC|88}}: München - Buchloe – Lindau – Zürich
*EC-Linie {{Bahnlinie|EC|89}}: München – Bozen – Verona
*EC-Linie {{Bahnlinie|EC|89}}: München – Bozen – Verona


Zeile 160: Zeile 161:


Eine Zwischenrolle zwischen Fern- und Nahverkehr nimmt der ''Allgäu-Express'' von München nach Oberstdorf ein, da er zwar tariflich dem Nahverkehr zugeordnet ist, jedoch als InterRegio-Ersatzverkehr eigentlich dem Fernverkehr zugeordnet werden müsste. Eine Verlängerung dieser Linie nach Regensburg - Hof/Furth i.W. ist aktuell ausgeschrieben. <!--Diese wird zur Zeit von den jeweils in zwei Zugpaaren bedienten RegionalExpressen ''Vier-Länderexpress'' (München - Hof - Leipzig) und ''Bayern-Böhmen-Express'' (München - Furth i.W. - Prag) von der DB    Satzreste ?  -->
Eine Zwischenrolle zwischen Fern- und Nahverkehr nimmt der ''Allgäu-Express'' von München nach Oberstdorf ein, da er zwar tariflich dem Nahverkehr zugeordnet ist, jedoch als InterRegio-Ersatzverkehr eigentlich dem Fernverkehr zugeordnet werden müsste. Eine Verlängerung dieser Linie nach Regensburg - Hof/Furth i.W. ist aktuell ausgeschrieben. <!--Diese wird zur Zeit von den jeweils in zwei Zugpaaren bedienten RegionalExpressen ''Vier-Länderexpress'' (München - Hof - Leipzig) und ''Bayern-Böhmen-Express'' (München - Furth i.W. - Prag) von der DB    Satzreste ?  -->
 
-->
== Öffentlicher Personen Nahverkehr ==
== Öffentlicher Personennahverkehr ==


[[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|Ein U-Bahnzug unter dem Hauptbahnhof (Aufn. 2006)]]
[[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|Ein U-Bahnzug unter dem Hauptbahnhof (Aufn. 2006)]]
Zeile 175: Zeile 176:
* Nord &#8646; {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|21}}
* Nord &#8646; {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|21}}
* Süd
* Süd
 
<!--
=== Regionalverkehr ===
=== Regionalverkehr ===
Neben den oben erwähnten Fernverkehrsverbindungen, gibt es noch ''Regionalverbindungen'' Richtung Landshut - Regensburg/Plattling - Passau, Kempten im Allgäu/Lindau, Mühldorf am Inn, [[Bahnstrecke München – Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen]] sowie Bayrischzell, Lenggries und [[Tegernsee]] ([[Bayerische Regiobahn]]).  
Neben den oben erwähnten Fernverkehrsverbindungen, gibt es noch ''Regionalverbindungen'' Richtung Landshut - Regensburg/Plattling - Passau, Kempten im Allgäu/Lindau, Mühldorf am Inn, [[Bahnstrecke München – Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen]] sowie Bayrischzell, Lenggries und [[Tegernsee]] ([[Bayerische Regiobahn]]).  


Bis auf die Strecke nach Mühldorf (ab Markt Schwaben) sowie die Strecken der ''Bayerischen Regiobahn'' sind mittlerweile alle Strecken des Regionalverkehrs elektrifiziert.
Bis auf die Strecke nach Mühldorf (ab Markt Schwaben) sowie die Strecken der ''Bayerischen Regiobahn'' sind mittlerweile alle Strecken des Regionalverkehrs elektrifiziert.
 
-->
== Betriebliche Situation ==
== Betriebliche Situation ==
Durch die Anlage als Kopfbahnhof verkehren wegen der kürzeren Standzeiten meist Züge mit Steuerwagen. Wo dies nicht möglich ist stehen für ein Umspannen Lokomotiven bereit.
Durch die Anlage als Kopfbahnhof verkehren wegen der kürzeren Standzeiten meist Triebwägen. Wo dies nicht möglich ist, stehen für die notwendigen Rangierarbeiten Lokomotiven bereit. Als Lokbespannte Triebfahrzeuge verkehren ausschließlich nur noch die Eurocity, Intercity sowie Flixtrainzüge.
 
''"Kopf machen"'' hieß in der Dampflok-Zeit der Eisenbahn das Bereitstellen einer zweiten Lok am Zugende, das nach der Einfahrt in diesen Bahnhof ja für die Ausfahrt zum Zug-Anfang wurde. Dies erforderte verschiedene zeitaufwändige Rangierbewegungen und Funktionskontrollen.  


Dieselfahrzeuge verkehren in der Regel über die nicht überdachten Flügel-Bahnhöfe, um die Luftverunreinigung in der Haupthalle zu minimieren. Dazu zählen wie bereits erwähnt vor allem die BRB-Triebwägen.
Dieselfahrzeuge verkehren in der Regel über die nicht überdachten Flügelbahnhöfe, um die Luftverunreinigung in der Haupthalle zu minimieren.  


=== Baupläne ===
=== Baupläne ===
Zeile 242: Zeile 241:


* [[Eisenbahnnetz um München]]
* [[Eisenbahnnetz um München]]
* Bahnstrecke [[Südring]]
* [[:Kategorie:Bahnhof in München|Kategorie zu den Bahnhöfen in München]]
* [[:Kategorie:Bahnhof in München|Kategorie zu den Bahnhöfen in München]]
* … der [[Engel Aloisius]] (Dienstmann Hingerl; literarische Figur)
* [[Paul Camille Denis]], ein Baumeister, der in München (fast?) vergessen wurde.
* [[Gewerkschaftshaus]], [[Schwanthalerstraße]]
* Wie bei allen großen Bahnhöfen der Welt sind viele Hotels rund um den Bahnhof angesiedelt, u.a. die Luxus-Hotels [[Sofitel Munich]] Bayerpost und [[Le Méridien]].
* [[Bahnhof München-Süd]]
* [[Bayerische Oberlandbahn]] (BOB und Meridian)
* Nicht verwirklicht: [[NSDAP-Gebäude_in_München_und_ihre_Reste#Der_neue_Hauptbahnhof|Der neue Hauptbahnhof (NS-Pläne 1936)]]
* [[Bram Stoker und München]] (Ausgangspunkt der Reise nach Transsilvanien)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 276: Zeile 266:
| Typ = R
| Typ = R
| Subtyp = Kopfbahnhof
| Subtyp = Kopfbahnhof
| Linien = RB, RE, RJ, BRB, IC, ICE, EC, ECE, EN, NJ, TGV
| Linien = RB, RE, RJ, RJX, BRB, IC, ICE, EC, ECE, EN, NJ, TGV, FLX
| Anmerkung =
| Anmerkung =
| Nächster =  
| Nächster =  
21.585

Bearbeitungen

Navigationsmenü