Siegestor: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:German postcard - 076.jpg|thumb|Um 1900]]
[[Bild:German postcard - 076.jpg|thumb|Um 1900]]
[[Bild:Siegestor2010c.jpg|thumb|2010]]
[[Bild:Siegestor2010c.jpg|thumb|2010]]
Das '''Siegestor''' in [[München]], ein Triumphbogen vom Typus des ''Konstantinsbogens'' in Rom, des ''Marble Arch'' in London, des ''l'Arc de Triomphe'' in Paris und des ''Brandenburger Tors'' in Berlin, steht zwischen [[Universität]] und [[Ohmstraße]]. Es ist Ausgangs- bzw. Endpunkt der [[Leopoldstraße]] und der [[Ludwigstraße]]. Damit trennt das Siegestor die beiden [[Stadtteil]]e [[Maxvorstadt]] und [[Schwabing]].
Das '''Siegestor''' in [[München]], ein Triumphbogen vom Typus des ''Konstantinsbogens'' in Rom, des ''Marble Arch'' in London, des ''Arc de Triomphe'' in Paris und des ''Brandenburger Tors'' in Berlin, steht zwischen [[Universität]] und [[Ohmstraße]]. Es ist Ausgangs- bzw. Endpunkt der [[Leopoldstraße]] und der [[Ludwigstraße]]. Damit trennt das Siegestor die beiden [[Stadtteil]]e [[Maxvorstadt]] und [[Schwabing]].


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 9: Zeile 9:


== Aussehen und Gestalt ==
== Aussehen und Gestalt ==
Das Bauwerk aus gelblich weißem Kalkstein - der Grundstock und Unterbau ist aus Ziegeln gefertigt - erhebt sich zwischen der Pappelallee, ähnlich dem Triumpfbogen des Constantinus in Rom und schließt hier die Perspektive der prächtigen [[Ludwigstraße]] und bildet den Übergang hinein nach [[Schwabing]].
Das Bauwerk aus gelblich-weißem Kalkstein - der Grundstock und Unterbau ist aus Ziegeln gefertigt - erhebt sich zwischen der Pappelallee, ähnlich dem Triumphbogen des Constantinus in Rom und schließt hier die Perspektive der prächtigen [[Ludwigstraße]] und bildet den Übergang hinein nach [[Schwabing]].


Der Bau wurde nach den Plänen Friedrich von Gärtner [[1844]] begonnen, nach dessen Tode von Eduard Metzger fortgeführt und [[1850]] vollendet. König Ludwig I. widmete es seinen Kriegern als ein Denkmal ihrer siegreichen Tapferkeit. Ludwig I. hatte bei seinen Reisen durch Italien im Jahre [[1836]] auch in Mailand halt gemacht und dabei das damals neu aufgestellte Tor bei Sempione bewundern können. Wenn man "unsere" Fotoansicht mit dem Münchner Durchgang vergleicht, wird man eine erstaunliche Übereinstimmung feststellen können.  
Der Bau wurde nach den Plänen Friedrich von Gärtner [[1844]] begonnen, nach dessen Tode von Eduard Metzger fortgeführt und [[1850]] vollendet. König Ludwig I. widmete es seinen Kriegern als ein Denkmal ihrer siegreichen Tapferkeit. Ludwig I. hatte bei seinen Reisen durch Italien im Jahre [[1836]] auch in Mailand halt gemacht und dabei das damals neu aufgestellte Tor bei Sempione bewundern können. Wenn man "unsere" Fotoansicht mit dem Münchner Durchgang vergleicht, wird man eine erstaunliche Übereinstimmung feststellen können.  
Zeile 67: Zeile 67:


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Denkmal|Sieges]]
{{SORTIERUNG:Siegestor}}
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit|Sieges]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Tor|Sieges]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Tor]]
[[Kategorie:Ludwigstraße]]
[[Kategorie:Ludwigstraße]]
[[Kategorie:Leopoldstraße]]
[[Kategorie:Leopoldstraße]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
32.069

Bearbeitungen