32.123
Bearbeitungen
(+1 Bild) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
'''Am Knie''' in [[Pasing]] führt von der [[Agnes-Bernauer-Straße]] zur [[Landsberger Straße]]. | '''Am Knie''' in [[Pasing]] führt von der [[Agnes-Bernauer-Straße]] zur [[Landsberger Straße]]. | ||
Die Straße wurde nach | Die Straße wurde nach ihrem Aussehen benannt, da es die beiden Straßenzüge in Form eines menschlichen Knies verbindet. Eine Besonderheit ist die Grünanalage nahe der Landsberger Straße, die, wie auch die Straße, den Namen Am Knie trägt. So wird nicht mehr zwischen Straße und Platz unterschieden. Bis 1935 trug nur das platzartige Areal, einem abgewinkelten Knie gleich, an der Landsberger Straße - Bodenstädtstraße, vormals Carl-Beck-Straße, - Cervantesstraße, vormals ''Fürstenweg'', die Bezeichnung Am Knie. Die eigentliche Straße war Bestandteil der Von-Schacky-Straße, nachmals Agnes-Bernauer-Straße, die namentlich mit der Kreuzung an der Landsberger Straße begann. Nach der Umbenennung im Jahr 1938 begann die Schackystraße, nachmals Agnes-Bernauer-Straße, an der Kreuzung mit der Gräfstraße. Und das "Am Knie" schloss nun den Straßenabschnitt von der Landsberger Straße bis zur Kreuzung Gräfstraße und Weinbergerstraße mit ein. | ||
Der Name für den Platz, 'Am Knie'', ist bereits vor 1929 bekannt. | Der Name für den Platz, 'Am Knie'', ist bereits vor 1929 bekannt. | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
==Das Gütergleis== | ==Das Gütergleis== | ||
Für den | Für den Anschluss an das Transportmittel Eisenbahn wurden von der Hauptbahn bei Pasing Verbindungsgleise bis hinunter zum ehemaligen Gaswerk an der Planegger Straße verlegt. Dort lag auch die an der Würm gelegene ehemalige Papierfabrik Heinrich Nikolaus, Planegger Straße 38. Am Knie selbst erhielt die ehemalige Pasinger Rahmen und Leistenfabrik, Landsbergerstraße 439, vormals zwischen der Fritz-Berne-Straße gelegen, ihre Gleisverbindungen. Das Betriebsgleis verlief direkt über die Landsberger Straße mittig auf der Straßenkreuzung am Knie, und schräg auf die heutige Cervantesstraße zu, und darüber hinaus. Auf der Bodenstedtstraße gab es ein weiteres Stichgleis zurück am Knie vorbei, über die Agnes-Bernauer-Straße Richtung Fritz-Berne Straße zur Leistenfabrik. | ||
== Straßenleben == | == Straßenleben == |
Bearbeitungen