Garmischer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Garmischer Straße''' ist eine Straße im Westen [[München]]s und ein Teil des [[Bundesstraße 2 R|Mittleren Ringes]]. Sie hat eine Länge von '''2,6 Kilometern'''.
Die '''Garmischer Straße''' ist eine Straße im Westen [[München]]s und ein Teil des [[Bundesstraße 2 R|Mittleren Ringes]]. Sie hat eine Länge von '''2,6 Kilometern'''.


Zeile 12: Zeile 16:
Nun erreicht die Garmischer Straße wieder das normale Geländeniveau und durchquert in südsüdwestlicher Richtung die Kleingärten der [[Siedlung]] „Land in der Sonne“. Daran anschließend folgt die Autobahnanschlussstelle München Sendling (39) der [[Bundesautobahn 96|A 96]] in Richtung Lindau. Ab hier sind die Kreuzungen mit der Garmischer Straße höhengleich und ampelgesteuert.
Nun erreicht die Garmischer Straße wieder das normale Geländeniveau und durchquert in südsüdwestlicher Richtung die Kleingärten der [[Siedlung]] „Land in der Sonne“. Daran anschließend folgt die Autobahnanschlussstelle München Sendling (39) der [[Bundesautobahn 96|A 96]] in Richtung Lindau. Ab hier sind die Kreuzungen mit der Garmischer Straße höhengleich und ampelgesteuert.


Nach der Unterquerung der Westparkbrücke erreicht die Strecke wieder bebautes Gebiet. Hier beginnt die Baustelle des Tunnels Garmischer Straße. Nach der Kreuzung [[Krüner Straße]] erreicht die Strecke die Kreuzung [[Ehrwalder Straße]]/[[Treffauerstraße]]. Dem weiteren Verlauf in Richtung Süden folgend endet die Garmischer Straße an der Kreuzung [[Waldfriedhofstraße]]/[[Albert-Roßhaupter-Straße]]. Hier beginnt der [[Luise-Kiesselbach-Platz]] von dem über den Mittleren Ring Anschluss Richtung [[Sendling]] oder über die [[Bundesautobahn 95|A 95]] Richtung Garmisch-Partenkirchen besteht.
Nach der Unterquerung der Westparkbrücke wird der Mittlere Ring im Tunnel Garmischer Straße weitergeführt. Er unterquert die [[Krüner Straße]] und die Kreuzung [[Ehrwalder Straße]]/[[Treffauerstraße]] und den [[Luise-Kiesselbach-Platz]]. Dort gibt es Ausfahrten in Richtung der Garmischer Autobahn ([[A 95]]) und der [[Murnauer Straße]]. Der Mittlere Ring wird dann im [[Brudermühltunnel]] weitergeführt.  


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Zeile 25: Zeile 29:
Das Projekt „Mittlerer Ring Südwest“ ist in fünf Baulose aufgeteilt worden. Der Teilabschnitt der A 96 bis zur künftigen nördlichen Tunneleinfahrt stellt das Baulos A dar. Östlich der bestehenden Brücke über die A 96 wird zusätzlich eine Brücke für die Fahrbahn Richtung Autobahn errichtet. An der Ostseite der nördlichen Tunnelrampe wird eine fünf Meter hohe Schallschutzwand errichtet.
Das Projekt „Mittlerer Ring Südwest“ ist in fünf Baulose aufgeteilt worden. Der Teilabschnitt der A 96 bis zur künftigen nördlichen Tunneleinfahrt stellt das Baulos A dar. Östlich der bestehenden Brücke über die A 96 wird zusätzlich eine Brücke für die Fahrbahn Richtung Autobahn errichtet. An der Ostseite der nördlichen Tunnelrampe wird eine fünf Meter hohe Schallschutzwand errichtet.


Der Streckenabschnitt südlich davon bis zum Luise-Kiesselbach-Platz bildet das Baulos B. Dieser führt als Tunnel unter der Garmischer Straße. Der Tunnel wird hier in zwei Tunnelröhren je dreistreifig geführt.
Der Luise-Kiesselbach-Tunnel und der Heckenstaller-Tunnel wurden am 25. Juli 2015 für den Verkehr freigegeben<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/projekte/mittlerer-ring-suedwest.html Projekt Mittlerer Ring Südwest]</ref>.


In den kommenden Jahren müssen im Baustellenbereich mindestens drei Fahrstreifen pro Fahrtrichtungen, beidseitig Geh- und Radwege, Rettungswege zur Verfügung stehen. Der Öffentlicher Personennahverkehr muss ebenso gewährleistet sein wie die Zugänglichkeit der Anliefer- und Lieferantenzufahrten. Die Bauarbeiten am Tunnel werden voraussichtlich bis 2015 abgeschlossen sein. Dann werden im Tunnel zirka 121.000&nbsp;Kfz erwartet.
Die Kosten des Bauprojektes „Mittlerer Ring Südwest“ mit Garmischer Straße und Tunnel, Luise-Kiesselbach-Platz und [[Heckenstallerstraße]] und Tunnel sowie der diversen Zu- und Abfahrten beliefen sich auf 373&nbsp;Mio.&nbsp;€.
 
Die Kosten des Bauprojektes „Mittlerer Ring Südwest“ mit Garmischer Straße und Tunnel, Luise-Kiesselbach-Platz und [[Heckenstallerstraße]] und Tunnel sowie der diversen Zu- und Abfahrten belaufen sich auf 373&nbsp;Mio.&nbsp;€.


=== Oberflächengestaltung ===
=== Oberflächengestaltung ===
An der Oberfläche werden nach Fertigstellung des Tunnels ca. 3.000 bis 5.000&nbsp;Kfz. erwartet. Die Planungen des Baureferats für die Neugestaltung der Garmischer Straße sehen vor: Es wird nur noch einen Fahrstreifen pro Fahrtrichtung mit zahlreichen Parkbuchten geben. Dazu kommt ein breite Mittelpromenade, die mit Bäumen begrünt wird. Ebenso sollen an den Außenseiten der Straße Bäume stehen. Mit dem Abschluss der Arbeiten wird bis 2017 gerechnet.
An der Oberfläche werden nach Fertigstellung des Tunnels ca. 3.000 bis 5.000&nbsp;Kfz. erwartet. Die Planungen des Baureferats für die Neugestaltung der Garmischer Straße sehen vor: Es gibt nur noch einen Fahrstreifen pro Fahrtrichtung mit zahlreichen Parkbuchten. Dazu kommt eine breite Mittelpromenade, die mit Bäumen begrünt wird. Ebenso sollen an den Außenseiten der Straße Bäume stehen. Die Arbeiten wurden 2017 abgeschlossen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Garmischer Straße war bis Ende der 1950er Jahre eine einbahnige Nebenstraße. Der südliche Bereich vom Westpark bis zum Luise-Kiesselbach-Platz wurde 1962 bis 1963 sechsstreifig und nicht kreuzungsfrei ausgebaut. 1973 folgte der nördliche Abschnitt von [[Heimeranplatz]] durch den Westpark und die Strecke wurde in den neu geschaffenen Mittleren Ring integriert.
Die Garmischer Straße war bis Ende der 1950er-Jahre eine einbahnige Nebenstraße. Der südliche Bereich vom Westpark bis zum Luise-Kiesselbach-Platz wurde 1962 bis 1963 sechsstreifig und nicht kreuzungsfrei ausgebaut. 1973 folgte der nördliche Abschnitt vom [[Heimeranplatz]] durch den Westpark und die Strecke wurde in den neu geschaffenen Mittleren Ring integriert.


Von 1980 bis 1984 erfolgte der Bau des Trappentreutunnels. In diesem Zusammenhang wurde das nördliche Ende der Garmischer Straße in den Tunnel verlegt. Von 2009 bis 2015 wurde südlich des Westparks der [[Luise-Kiesselbach-Tunnel]] gebaut.
Von 1980 bis 1984 erfolgte der Bau des Trappentreutunnels. In diesem Zusammenhang wurde das nördliche Ende der Garmischer Straße in den Tunnel verlegt. Von 2009 bis 2015 wurde südlich des Westparks der [[Luise-Kiesselbach-Tunnel]] gebaut.
Zeile 41: Zeile 43:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* merkur-online.de [http://www.merkur-online.de/lokales/nachrichten/tunnel-suedwest-bagger-warten-schon-413294.html Tunnel Südwest: Die Bagger warten schon] vom 17.&nbsp;August 2009
* merkur-online.de [http://www.merkur-online.de/lokales/nachrichten/tunnel-suedwest-bagger-warten-schon-413294.html Tunnel Südwest: Die Bagger warten schon] vom 17.&nbsp;August 2009
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
Zeile 49: Zeile 54:
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Garmischer_Straße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
30.764

Bearbeitungen

Navigationsmenü