Münchner Gedenktafeln: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎M: Ausrichtung abwechselnd
(→‎M: Ausrichtung abwechselnd)
Zeile 174: Zeile 174:


==M==
==M==
[[Datei:Muemandlstrtafelgraf2019.jpg|thumb|Willi Graf - zum Gedenken]]
* [[Mandlstraße]] 28: Gedenken an [[Willi Graf]]. Er war Mitglied in der gegen die Nazis aktiven Widerstandsgruppe '''[[Weiße Rose]]''
<br/>
* Am ''[[Hildebrandhaus]]'' in der [[Maria-Theresia-Straße]] 23 in [[Bogenhausen]]. Die Tafel erinnert an [[Elisabeth Braun]]; 2009.  
* Am ''[[Hildebrandhaus]]'' in der [[Maria-Theresia-Straße]] 23 in [[Bogenhausen]]. Die Tafel erinnert an [[Elisabeth Braun]]; 2009.  
:Auch die Christin E . Braun jüd. Herkunft wurde mit dem [[1. Deportationszug aus München]] am 20. November 1941 von der Münchner [[Gestapo]] und SS zusammen mit Tausend anderen MünchnerInnen nach [[Kaunas|Kowno (Kaunas)]] ins besetzte Litauen deportiert.
:Auch die Christin E . Braun wurde mit dem [[1. Deportationszug aus München]] am 20. November 1941 von der Münchner [[Gestapo]] und SS zusammen mit eintausend anderen MünchnerInnen nach [[Kaunas|Kowno (Kaunas)]] ins besetzte Litauen deportiert. In den Tod.


:Neben dem Porträt eines Kopfes der jungen Frau steht die Inschrift: "''Die Schriftstellerin Elisabeth Braun erwarb 1934 das Hildebrandhaus. Sie zog im November 1938 hier ein, wo ihre Stiefmutter Rosa Braun bereits seit vier Jahren wohnte. Die Nationalsozialisten enteigneten Elisabeth Braun 1941, verschleppten sie nach Kaunas/Litauen und ermordeten sie am 25. November 1941 wegen ihrer jüdischen Herkunft. Seit 1937 nahm Elisabeth Braun 15 verfolgte Menschen jüdischer Herkunft in das Hildebrandhaus auf. Sie wurden ebenfalls ermordet oder nahmen sich das Leben."'' ([http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/gedenktafel_elisabeth_braun.htm … Bild und mehr bei nordostkultur.de)]
:Neben dem Porträt eines Kopfes der jungen Frau steht die Inschrift: "''Die Schriftstellerin Elisabeth Braun erwarb 1934 das Hildebrandhaus. Sie zog im November 1938 hier ein, wo ihre Stiefmutter Rosa Braun bereits seit vier Jahren wohnte. Die Nationalsozialisten enteigneten Elisabeth Braun 1941, verschleppten sie nach Kaunas/Litauen und ermordeten sie am 25. November 1941 wegen ihrer jüdischen Herkunft. Seit 1937 nahm Elisabeth Braun 15 verfolgte Menschen jüdischer Herkunft in das Hildebrandhaus auf. Sie wurden ebenfalls ermordet oder nahmen sich das Leben."'' ([http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/gedenktafel_elisabeth_braun.htm … Bild und mehr bei nordostkultur.de)]
* [[Mariannenplatz]]: Im Haupteingang der [[St. Lukas|Lukaskirche]] finden sich zwei Tafeln, eine zum Gedenken an die Grundsteinlegung.
* [[Mariannenplatz]]: Im Haupteingang der [[St. Lukas|Lukaskirche]] finden sich zwei Tafeln, eine zum Gedenken an die Grundsteinlegung.
[[Bild:MueStLukasTaf2011a.jpg|200px]]
[[Bild:MueStLukasTaf2011a.jpg|200px|right|Einwhg. Lukaskirche]]
* [[Marienklause]]: Unweit der [[Isar]] an der [[Marienklausensteg|Marienklausenbrücke]] findet sich am Eingang zum [[Jakobsbrunn]] diese Gedenktafel.<br> Links der derzeitige Zustand. Rechts die im Jahre 1903 erneuerte Tafel (Zustand 1912).
* [[Marienklause]]: Unweit der [[Isar]] an der [[Marienklausensteg|Marienklausenbrücke]] findet sich am Eingang zum [[Jakobsbrunn]] diese Gedenktafel.<br> Links der derzeitige Zustand. Rechts die im Jahre 1903 erneuerte Tafel (Zustand 1912).
[[Bild:Muejabrunntafel2011a.jpg|200px]],[[Bild:MueTafeljakobsbrunn1912a.jpg|200px]]
[[Bild:Muejabrunntafel2011a.jpg|200px]],[[Bild:MueTafeljakobsbrunn1912a.jpg|200px]]
* Martius-Denkmal (1794 — 1868) im [[Botanischer Garten|Botanischen Garten]]
* Martius-Denkmal (1794 — 1868) siehe: [[Botanischer Garten]]
* [[Maximiliansbrücke]]: An der Rückseite der [[Erhardt-Brunnen|Brunnenanlage]] findet sich auf ca. 3 m über dem Boden eine in zwei Teilen ausgeführte Natrusteinplatte in Relief.
* [[Maximiliansbrücke]]: An der Rückseite der [[Erhardt-Brunnen|Brunnenanlage]] findet sich auf ca. 3 m über dem Boden eine in zwei Teilen ausgeführte Natursteinplatte mit Relief.
[[Bild:MueErhardtbrunnschrirs2011b.jpg|200px]]
[[Bild:MueErhardtbrunnschrirs2011b.jpg|right|200px]]
Auf dieser ist zu lesen: ''Zur Erinnerung an Dr. A.von Erhardt. Ersten Buergermeister der Stadt Muenchen 1870-1888. In Dankbarkeit und Verehrung von Mitbuergern und Freunden errichtet im Jahre 1893.''
Auf dieser ist zu lesen: ''Zur Erinnerung an Dr. A.von Erhardt. Ersten Buergermeister der Stadt Muenchen 1870-1888. In Dankbarkeit und Verehrung von Mitbuergern und Freunden errichtet im Jahre 1893.''


21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü