21.126
Bearbeitungen
K (→Literatur) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (Randgebiet) |
||
| Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Die Straße verläuft vom [[Europaplatz]] nach Norden zur [[Montgelasstraße]]. | Die Straße verläuft vom [[Europaplatz]] nach Norden zur [[Montgelasstraße]]. | ||
Hier hat sich im 19. Jahrhundert noch einmal eine adelig-großbürgerliche Lebenswelt entfaltet. | Hier hat sich im 19. Jahrhundert noch einmal eine adelig-großbürgerliche Lebenswelt entfaltet. Deren langsamer Niedergang in Kriegen, Inflationen und kulturellen Umbrüchen ist jedoch nicht umkehrbar. Das Quartier war - besonders in den Jahren [[Nachkriegszeit|nach dem Zweiten Weltkrieg]] - ein Zentrum neuen jüdischen Lebens. Auch die querenden [[Siebertstraße| Siebert-]], [[Höchlstraße| Höchl-]], [[Hompeschstraße]] und die parallel verlaufenden [[Ismaninger Straße|Ismaninger-]] und [[Maria-Theresia-Straße]] werden in der Forschung inzwischen unter dem Oberbegriff „Möhlstraße“ zusammengefasst. Bekannt wurde sie auch, weil sich hier in der ersten Nachkriegszeit ein bedeutender Schwarzmarkt entwickelte. | ||
==Villenviertel== | ==Villenviertel== | ||
Bearbeitungen