21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
=ihm zur Ehre auch auf Boarisch= | =ihm zur Ehre auch auf Boarisch= | ||
Im Dialekt: Obaboarisch | |||
'''Franz Xaver Krenkl''' (geb. 15. Novemba 1780 in [[Landshut|Landsdad]], gest. 23. Aprui 1860 in [[Stuttgart|Stuggart]]) is a boarisches Originai, Kutscha, [[Roß]]hendla und 14-focha Rennmoasta vo de Oktobafestrennen z [[Minga]] gwen. | '''Franz Xaver Krenkl''' (geb. 15. Novemba 1780 in [[Landshut|Landsdad]], gest. 23. Aprui 1860 in [[Stuttgart|Stuggart]]) is a boarisches Originai, Kutscha, [[Rossmarkt||Roß]]hendla und 14-focha Rennmoasta vo de [[Pferderennen|Oktobafestrennen]] z [[Minga]] gwen. | ||
Da Krenkl hod zeascht a Lehr bei an Bäckamoasta gmocht, is dann af de Woiz und hod danoch kuaz bei da boarischn Kavallerie deant. 1806 is a noch Minga kemma und woit durtn sei Glick mocha. Und des is eahm voi glunga. Z'earst is a Rennmoasta vo de Oktobafestrenna worn, dann wor a ois Gschäftsmo eafoigreich. Ea hod an schwunghoftn Handl mid englischn und ungarischen Ressan betriem und is ois Lohnkutscha fia bessare Herrschafdn gfoahn. | Da Krenkl hod zeascht a Lehr bei an Bäckamoasta gmocht, is dann af de Woiz und hod danoch kuaz bei da boarischn Kavallerie deant. 1806 is a noch Minga kemma und woit durtn sei Glick mocha. Und des is eahm voi glunga. Z'earst is a Rennmoasta vo de Oktobafestrenna worn, dann wor a ois Gschäftsmo eafoigreich. Ea hod an schwunghoftn Handl mid englischn und ungarischen Ressan betriem und is ois Lohnkutscha fia bessare Herrschafdn gfoahn. | ||
Iban Krenkl gibts vui Gschichtn ('Krenkliadn'), de woi bekanntaste is de mitn Kronprinz Ludwig. Da Krenkl hod amoi mit seina Kutschn im Englischn Goartn an Kronprinz Ludwig (späda Kini Ludwig I.) iwahoid. Des wor unta Strof vabotn, wei neamd bessare Pferdln ois de Herrscha hom deafn hod. Ois da Prinz eahm zuagruafn hod: "Er weiß wohl nicht, dass das Vorfahren verboten ist!" hod da Krenkl an Kronprinzn schneidig zruckgschrian: "[[Wer ko, der ko| | Iban Krenkl gibts vui Gschichtn ('Krenkliadn'), de woi bekanntaste is de mitn Kronprinz Ludwig. Da Krenkl hod amoi mit seina Kutschn im Englischn Goartn an [[Ludwig I.|Kronprinz Ludwig (späda Kini Ludwig I.)]] iwahoid. Des wor unta Strof vabotn, wei neamd bessare Pferdln ois de Herrscha hom deafn hod. | ||
Ois da Prinz eahm zuagruafn hod: "Er weiß wohl nicht, dass das Vorfahren verboten ist!" hod da Krenkl an Kronprinzn schneidig zruckgschrian: "[[Wer ko, der ko|Majeschtät, wer ko, der ko!]]" Des is zum gfliagltn Woat fia boarische Zivilcourage und anarchistischa Schneid worn. | |||
==Schau aa== | ==Schau aa== | ||
*[[Listn vo bayerische Originale|Bayerische Originale]] | (an der Fundstelle des Artikels verlinkt) | ||
* [[Listn vo bayerische Originale|Bayerische Originale]] | |||
* [[Spruch:Boarische Spruchsammlung|Boarische Spruchsammlung]] | * [[Spruch:Boarische Spruchsammlung|Boarische Spruchsammlung]] | ||
== Literatua == | == Literatua == | ||
* A. Alckens: Franz Xaver Krenkl. Der Rennmeister der Münchener Oktoberfestrennen 1780 - 1860. Verlag Hurth, [[Minga]], 1964 | * A. Alckens: ''Franz Xaver Krenkl. Der Rennmeister der Münchener Oktoberfestrennen 1780 - 1860.'' Verlag Hurth, [[Minga]], 1964 | ||
== Im Webb == | == Im Webb == |
Bearbeitungen