Franz Xaver Krenkl: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 9: Zeile 9:
Im Jahr 1852 verkaufte Krenkl sein Anwesen, Bayerstraße 11 (Nummerierung 1833-1932), an die Stadt. Die Zufahrtsstraßen zum neu errichteten Hauptbahnhof sollten ausgebaut werden. Die Familie erwarb daraufhin eine Wohnung, 1. Stock im Gebäude Neuhausergasse 36 am [[Karlstor]]. Bei der Explosion im Wohnhaus des Eisenhändlers Rosenlehner im September 1857 wurde dessen Gebäude zerstört. Der vorgelagerte Turm des Karlstors wurde dabei baufällig und daraufhin abgetragen, und auch die Wohnung Krenkls erlitt starke Schäden.
Im Jahr 1852 verkaufte Krenkl sein Anwesen, Bayerstraße 11 (Nummerierung 1833-1932), an die Stadt. Die Zufahrtsstraßen zum neu errichteten Hauptbahnhof sollten ausgebaut werden. Die Familie erwarb daraufhin eine Wohnung, 1. Stock im Gebäude Neuhausergasse 36 am [[Karlstor]]. Bei der Explosion im Wohnhaus des Eisenhändlers Rosenlehner im September 1857 wurde dessen Gebäude zerstört. Der vorgelagerte Turm des Karlstors wurde dabei baufällig und daraufhin abgetragen, und auch die Wohnung Krenkls erlitt starke Schäden.


Krenkl wurde bekannt, als er verbotenerweise den Sechsspänner von König [[Ludwig I.] überholte. Als der Monarch erzürnt aus der Kutsche auf das Vergehen hinwies, rief Krenkl im Vorbeifahren nur „Majestät, wer ko, der ko<ref>Münchner Kindl: [https://www.munichkindl.net/franz-xaver-krenkl Franz-Xaver Krenkl]</ref>.“
Krenkl wurde bekannt, als er verbotenerweise den Sechsspänner von König [[Ludwig I.]] überholte. Als der Monarch erzürnt aus der Kutsche auf das Vergehen hinwies, rief Krenkl im Vorbeifahren nur „Majestät, wer ko, der ko<ref>Münchner Kindl: [https://www.munichkindl.net/franz-xaver-krenkl Franz-Xaver Krenkl]</ref>.“


Krenkl verstarb auf einer Reise zu einem Theaterbesuch in Stuttgart.
Krenkl verstarb auf einer Reise zu einem Theaterbesuch in Stuttgart.
32.014

Bearbeitungen