21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die ehemalige '''Apostolische Nuntiatur''' (Botschaft) in [[München]] befand sich lange in der [[Brienner Straße]] 15. Sie wurde oft als '''Schwarzes Haus''' geschmäht. | Die ehemalige '''Apostolische Nuntiatur''' (Botschaft) in [[München]] befand sich lange in der [[Brienner Straße]] 15.<ref> [https://de.wikipedia.org/wiki/Apostolische_Nuntiatur_in_München Apostolische Nuntiatur in München (Artikel bei wikipedia)]<br/>Michael F. Feldkamp: ''Die Aufhebung der Apostolischen Nuntiatur in München 1934. Mit einem Anhang der Amtsdaten der Nuntien, Internuntien und Geschäftsträger 1786–1934.'' In: Reimund Haas u. a: ''Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen. Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa. Festgabe für Gabriel Adriányi.'' Köln 2000, ISBN 3-412-04100-9, S. 185–234.</ref> Sie wurde oft als '''Schwarzes Haus''' geschmäht. | ||
Ab [[1887]] hatte die apostolische Nuntiatur beim Königreich Bayern das Anwesen vom bayerischen Kriegsministerium gemietet. Das Gebäude war nach Plänen von [[Karl von Fischer]] errichtet worden. Der Nuntiaturbauverein hatte das Gebäude [[1927]] für weitere 90 Jahre gemietet und für 186.958,92 Reichsmark umgebaut. | Ab [[1887]] hatte die apostolische Nuntiatur beim Königreich Bayern das Anwesen vom bayerischen Kriegsministerium gemietet. Das Gebäude war nach Plänen von [[Karl von Fischer]] errichtet worden. Der Nuntiaturbauverein hatte das Gebäude [[1927]] für weitere 90 Jahre gemietet und für 186.958,92 Reichsmark umgebaut. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Nicht zu verwechseln mit dem Schwarzen Haus (Schreiberbau) am [[Färbergraben]] in der Nachkriegszeit. | Nicht zu verwechseln mit dem ''Schwarzen Haus'' (Schreiberbau) am [[Färbergraben]] in der Nachkriegszeit. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen