Balanstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4.702 Bytes hinzugefügt ,  24. April 2021
.
(mal ein Versuch mit Bildern oben im Artikel - wie sieht das aus? —> zur Disk.Seite)
(.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muebalanpariserstr032020c95.jpg|thumb|500px|Der Abzweig zur [[Pariser Straße]] ]]
[[Bild:Muebalanstwolfgang2012b.jpg|thumb|Das Wahrzeichen der Balanstraße: der Kirchturm von [[St. Wolfgang|St. Wolfgang]]]]
[[Bild:Muebalanstrblick2012b.jpg|thumb|Kreuzung mit der [[Orleansstraße]]]]
[[Datei:Muebalanstr122012bw50z.jpg|thumb|Fassadenansicht [[Balanstraße Hausnummer 12|Haus-Nr. 12]]]]
Die '''Balanstraße''' ist eine etwa vier Kilometer lange innerstädtische [[Straße]], die durch die Stadtteile [[Haidhausen]], [[Giesing]] und [[Ramersdorf]] nach [[Fasangarten]] führt.
==Verlauf==
Sie beginnt am [[Rosenheimer Platz]] und verläuft in südliche Richtung. Bedeutende Querstraßen sind [[Werinherstraße|Werinher-]]/[[Claudius-Keller-Straße]] ([[Thomasiusplatz]]), die [[Chiemgaustraße]] ([[Mittlerer Ring]]) sowie die [[Ständlerstraße]]. Die Straße endet an der [[Grenzstraße]] direkt an der [[Burgfriede|Stadtgrenze]] im Stadtteil [[Fasangarten]].
An der Straße befinden sich überwiegend Wohnhäuser. Bis auf ein kleines Teilstück zwischen dem Rosenheimer Platz und der [[Metzstraße]], wo sie eine Einbahnstraße ist (ca. 30 m), ist sie in beiden Fahrtrichtungen befahrbar (je eine Fahrspur pro Richtung). Es gibt durchgängig Radwege, die sich jedoch zum Teil in einem eher schlechten Zustand befinden.
== Name ==
Die Straße ist nach der französischen Ortschaft ''{{WL2|fr:Balan (Ardennes)|Balan}}'' in den Ardennen benannt, wo im Jahre [[1870]] die {{WL2|Schlacht von Sedan|Sedanschlacht}} stattfand (Preußen gegen Frankreich). München gedenkt mit der Namensgebung der Soldaten des bayerischen Heeres, das auf der Seite Preußens an dieser Schlacht teilnahm. Bei der vom König angeordneten Teilnahme an den Kämpfen gab es 11.000 Tote und fast 20.000 Verwundete<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Sedan Schlacht von Sedan]</ref>.
==Anlieger==
===Geschäfte===
*{{WL2|Georg_Jos._Kaes_GmbH|V-MARKT (Georg Jos. Kaes GmbH)}} (ehem. C&C), Balanstraße 50
*[[Stadtsparkasse München]]:
**Balanstraße 50 (im V-Markt)
**Balanstraße 152
**Balanstraße 358
*[[Edeka]] (Kreuzung Chiemgaustraße)
*[[Lidl]] Balanstraße 188
*dm, neben Lidl
*[[Orterer Getränkemarkt]], Balanstraße 202 (Kreuzung Ständlerstraße)
=== Sonstige===
Auf Balanstraße 20, Ecke [[Barnabasstraße]] und der Verbindung hinein in die [[Enzenspergerstraße]] steht am [[St.-Wolfgangs-Platz]] nur mehr der Turm als Rest der ursprünglichen Stadtpfarrkirche [[St. Wolfgang (Haidhausen)|St. Wolfgang]] von [[Hans Schurr]] (1920).
Auf der Kreuzung Ständler-/Balanstraße befindet sich ein „Starenkasten“ zur [[Blitzkasten|Rotlichtüberwachung]]. An der Kreuzung zur [[Chiemgaustraße]] befindet sich der einzige [[Taxi|Taxenstand]] der Straße.
Zwischen der [[Ruppertsberger Straße]] und der [[Bad-Dürkheimer-Straße]] (südlich der [[Werinherstraße]]) gibt es einen kleinen Park.
Im Gebäude Hausnummer 12 (Bauzeit um 1890), unweit der [[Pariser Straße]], befindet sich die Gaststätte ''Simplicissimus'' der [[Augustiner-Bräu]].
Im Gebäude Hausnummer 16 aus der Zeit um 1900, Ecke [[Rablstraße]] und Balanstraße findet sich der ''KlinglWirt'', ein Wirtshaus und Schänke der [[Löwenbräu|Löwen]]- und [[Paulaner-Brauerei|Paulaner-Bräu]].
Das Wohnhaus Balanstraße 19 war Drehort der Fernsehserie "[[Film|Die Hausmeisterin]]".
Das Wohnhaus Balanstraße 37 diente in der Vorabend-Fernsehserie des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] [[Polizeiinspektion 1]] als Polizeiwache.
==Baudenkmäler==
*Hausnummer 4, um 1890 bis 1900, [[Neubarock]]
*Hausnummer 11, um 1870 bis 1880
*[[Balanstraße Hausnummer 12|Hausnummer 12]], gebaut zwischen 1890 und 1900
*Hausnummer 13, um 1870 bis 1880
*Hausnummer 14, um 1900; auffallend die beiden Erker
*Hausnummer 15, um 1870 bis 1880
*Hausnummer 16, um 1900, Schweifgiebel
*Hausnummer 17, Anfang 1900
*Hausnummer 19 bildet mit Haus 21 eine Einheit, um 1890, Neubarock
*Hausnummer 23 Einheit mit [[Pariser Straße]] 1, um 1898, Neubarock
*Hausnummer 29, um 1890 bis 1900, Neubarock
*Hausnummer 33 Einheit mit Nummer 35, um 1890 bis 1900, Neubarock
*Hausnummer 37 Einheit mit Nummer 3] und [[Bazeillesstraße]] 17 und 19, um 1902
*Hausnummer 41, um 1870 - 1880 (nicht als Denkmal anerkannt)
*Hausnummer 45, um 1880 (nicht als Denkmal anerkannt)
*Hausnummer 47 Eckhaus, aus dem Jahre 1895
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Balanstraße
| Name                = Balanstraße
| Alternativnamen      = Irrenweg (1867-1879)
| Alternativnamen      = Irrenweg (1867-1879). Innere-, und äusser Balanstraße bis 1947.
| Bild                =  
| Bild                = Muebalanstrschi2021.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 93: Zeile 32:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 55
| Rambaldi            = S.36, Nr.55
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S.36
}}
}}
Die '''Balanstraße''' ist eine fast fünf Kilometer lange innerstädtische [[Straße]], die durch die Stadtteile [[Haidhausen]], [[Giesing]] und [[Ramersdorf]] an den Rand vom [[Fasangarten]] führt.
== Name ==
Die Straße ist nach der französischen Ortschaft ''{{WL2|fr:Balan (Ardennes)|Balan}}'' in den Ardennen benannt, wo im Jahre [[1870]] die {{WL2|Schlacht von Sedan|Sedanschlacht}} stattfand (Preußen gegen Frankreich). München gedenkt mit der Namensgebung der Soldaten des bayerischen Heeres, das auf der Seite Preußens an dieser Schlacht teilnahm. Bei der vom König angeordneten Teilnahme an den Kämpfen gab es 11.000 Tote und fast 20.000 Verwundete<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Sedan Schlacht von Sedan]</ref>.
==Verlauf==
Sie beginnt am [[Rosenheimer Platz]] und verläuft in südliche Richtung. Bedeutende Querstraßen sind [[Werinherstraße|Werinher-]]/[[Claudius-Keller-Straße]] ([[Thomasiusplatz]]), die [[Chiemgaustraße]] ([[Mittlerer Ring]]) sowie die [[Ständlerstraße]]. Die Straße endet am Feldrand,  direkt an der [[Burgfriede|Stadtgrenze]] im Stadtteil [[Fasangarten]]. Der Verlauf, und Ausdehnung der Straße hat sich in den Jahrzehnten seit der ersten bebauung ein paar mal verändert. Um 1910 geht die Balanstraße auf der Kreuzung mit der Ständlerstraße in den ''Lüftenweg'' über. Dieser verläuft sich nach wenigen hundert Meter auf Feld und Flur. Noch 1928 endet die Straße am damaligen Burgfrieden, unweit des Grundstücks der Straßenbahn-Hauptwerkstätten. Auf der Höhe der Hochäcker und Kopischstraße wird die Straße ab den 1947er Jahren ''Äussere-Balanstraße'' genannt. Auf den Stadtplänen der 1960-er Jahre finden wir die durchgehende Bezeichnung ''Balanstraße'', sie endet an der passenderweise genannten [[Grenzstraße]], und stellt hier in einer Wohnbausiedlung das Ende, oder den Anfang der ''Straße'' dar.
==Anlieger==
Entlang der Straße befinden sich alle Gattungen der Bebauung. Vom kleinen Einfamilienhaus, zum Mietshaus bis zur Wohnsiedlung. Es gibt Bürokomplexe, Einkaufscenter, eine Kleingartenanlage, eine Parkanlage, und sie wird von zwei Bahntrassen durchschnitten. Bis auf ein kleines Teilstück zwischen dem Rosenheimer Platz und der [[Metzstraße]], wo sie eine Einbahnstraße ist (ca. 30 m), ist sie in beiden Fahrtrichtungen befahrbar (je eine Fahrspur pro Richtung). Es gibt Radwege, mit unterschiedlicher Nutzung. Die Straße endet an einer Straßengabelung an einem Feldrand.
===Geschäfte===
* Balanstraße 50: {{WL2|Georg_Jos._Kaes_GmbH|V-MARKT (Georg Jos. Kaes GmbH)}} (ehem. C&C).
* [[Stadtsparkasse München]]:
** Balanstraße 152
** Balanstraße 358
* [[Edeka]] (Kreuzung Chiemgaustraße)
* [[Lidl]] Balanstraße 188
* dm, neben Lidl
* [[Orterer Getränkemarkt]], Balanstraße 202 (Kreuzung Ständlerstraße)
=== Sonstige===
Im Gebäude Hausnummer 12 (Bauzeit um 1890), unweit der [[Pariser Straße]], befindet sich die Gaststätte ''Simplicissimus'' der [[Augustiner-Bräu]].
Im Gebäude Hausnummer 16 aus der Zeit um 1900, Ecke [[Rablstraße]] und Balanstraße findet sich der ''KlinglWirt'', ein Wirtshaus und Schänke der [[Löwenbräu|Löwen]]- und [[Paulaner-Brauerei|Paulaner-Bräu]].
Das Wohnhaus Balanstraße 19 war Drehort der Fernsehserie "[[Film|Die Hausmeisterin]]".
Auf Balanstraße 20, Ecke [[Barnabasstraße]] und der Verbindung hinein in die [[Enzenspergerstraße]] steht am [[St.-Wolfgangs-Platz]] nur mehr der Turm als Rest der ursprünglichen Stadtpfarrkirche [[St. Wolfgang (Haidhausen)|St. Wolfgang]] von [[Hans Schurr]] (1920).
Zwischen der [[Ruppertsberger Straße]] und der [[Bad-Dürkheimer-Straße]] (südlich der [[Werinherstraße]]) gibt es einen kleinen Park.
Das Wohnhaus Balanstraße 37 diente in der Vorabend-Fernsehserie des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] [[Polizeiinspektion 1]] als Polizeiwache.
Auf der Kreuzung Ständler-/Balanstraße befindet sich ein „Starenkasten“ zur [[Blitzkasten|Rotlichtüberwachung]]. An der Kreuzung zur [[Chiemgaustraße]] befindet sich der einzige [[Taxi|Taxenstand]] der Straße.
== Vergangenes ==
* Balanstraße 76, nachmals 114. Grundstück des Sägewerk-, und Mühlenbesitzers und Kalkfabrikbesitzers Simon Walser. Nachmals Oskar Schmid und Maria Schmid, Tochter von Simon Walser.
* Kustermann Eisenwerke, Barackenbauten.
* Balanstraße 30 (vormals), gegenüber der Kustermann Werke. Anton Schlüter, Traktoren und Motorenwerke. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg, ab 1950, auf der Ismaninger Straße 102 gelistet. Eine Produktionsstätte in München gab es nicht mehr.
== Vor Ort ==
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">
Muerosenheimer6264balan062019c95.jpg|An der Rosenheimer Straße geht die Balanstraße als Einbahnstraße ab.
Muebalanpariserstr032020c95.jpg|Der Abzweig zur [[Pariser Straße]].
Muebalanbernb122012c90.jpg|Nudeln aus Haidhausen.
Muebalanuntf102020c85.jpg|Unterfahrt.
Strassenbahn_in_Giesing.jpg|Giesing, zentral der [[Ostfriedhof]] <br/>(Luftbild: [[Karl Schillinger|K.S.]] von 1975.
Muefasbalanstr122019c99.jpg|Die äussere Balanstraße nahe dem [[Fasangarten]].
</gallery>
==Baudenkmäler==
<!-- Vorlage zum Erzeugen einer neuen Tabellenzeile:
|-
| Wohnhaus || Stadtteil, Straße/Platz<br /> || ||data-sort-value="Nachname, Vorname"| [[Vorname Nachname]] || ||style="text-align:center"| [[Datei:Dateiname.jpg|140x140px|Haus]]<br />[[Commons:Category:Name der Commons-Kat|weitere Bilder]]
* nicht Zutreffendes löschen,
* Dateiname, Straßen-Hausnummer. anpassen,
* falls bekannt, Koordinaten (NS und EW) eintragen, ansonsten leer lassen (Koordinatenvorlage nicht löschen!)
-->
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%"
! Adresse !! Standort !! erbaut !! Architekt !! Anmerkungen !! width="120"| Bild
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 4|| um 1895 ||data-sort-value="unbekannt"| [[Nicht gelistet]] || Fassade mit neubarocken Zügen. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 11|| um 1875 ||data-sort-value="unbekannt"| [[nicht gelistet]] || Mietshaus ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße Hausnummer 12]] || um 1895 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"| [[Datei:Muebalanstr122012bw50z.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]]
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 13 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 14 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Zwei markante Erker.||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 15 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 16 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Scheifgiebel. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 17 || um 1897-1898 ||data-sort-value="Georg Müller"| [[Georg Müller]] ||  Maßwerkdekor. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 19 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Fassade im Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 21 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Fassade im Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 23 und [[Pariser Straße]] 1 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Einheit mit der Pariser Straße 1. Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 29 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 33 || um 1900 - 1901 ||data-sort-value="Hans Thaler"| [[Hans Thaler]], Anton Hatzl  || Fassade im Stil des Neubarock. Einheit mit der Hausnummer 35. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 35 || um 1900 - 1901 ||data-sort-value="Hans Thaler"| [[Hans Thaler]], Anton Hatzl || Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 37 und 39 || um 1902 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Einheit mit [[Bazeillesstraße]] 17 und 19. Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"| [[Datei:Muebalanstr37112017c80.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]]
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 41 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Nicht inder Denkmalliste aufgeführt.||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 45 || um 1880 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Nicht inder Denkmalliste aufgeführt.||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 47 || 1895 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Eckhaus, bezeichnet mit A.D. 1895 - 1911, um einen Erker erweitert. Mietshaus. ||style="text-align:center"| [[Datei:Mueorleansbalanstr112018c85.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]]
|}
==Lage==
==Lage==
*{{Lageanf|nord=48.1282187998295|ost=11.5943098068237}}
*{{Lageanf|nord=48.1282187998295|ost=11.5943098068237}}
Zeile 105: Zeile 146:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
[[Datei:Strassenbahn_in_Giesing.jpg|thumb|left|200px|Giesing, zentral der [[Ostfriedhof]] <br/>(Luftbild: [[Karl Schillinger|K.S.]] von 1975)]]
[[Datei:Muefasbalanstr122019c99.jpg|thumb|left|200px|Die äussere Balanstraße nahe Fasangarten.]]


[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
26.553

Bearbeitungen

Navigationsmenü