Hildegard-Hamm-Brücher-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bitte, bei Straßen München im ersten Satz und den Ortsteil verlinken)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Die Straße wurde nach der liberalen Politikerin Dr. [[Hildegard Hamm-Brücher]] benannt.  
Die Straße wurde nach der liberalen Politikerin Dr. [[Hildegard Hamm-Brücher]] benannt.  
=== Zur Namensträgerin===
=== Zur Namensträgerin===
Hildegard Hamm-Brücher (* 11. Mai [[1921]] in Essen als Hildegard Brücher, † 7. Dezember [[2016]] in München) war von 1948 bis 1990 als Münchner [[Stadträtin]], hessische Kultusstaatssekretärin, bayerische [[MdL|Landtags-]] und [[MdB|Bundestagsabgeordnete]] sowie als Staatssekretärin im Auswärtigen Amt der Bundesregierung politisch tätig. Zuletzt kandidierte sie [[1994]] als Bundespräsidentin, verlor jedoch gegen Roman Herzog. Hildegard Hamm-Brücher gehörte lange Jahre der FDP an, trat jedoch 2002 aus und sympathisierte danach mit den Grünen.
[[Hildegard Hamm-Brücher]] (* 11. Mai [[1921]] in Essen als Hildegard Brücher, † 7. Dezember [[2016]] in München) war von 1948 bis 1990 als Münchner [[Stadträtin]], hessische Kultusstaatssekretärin, bayerische [[MdL|Landtags-]] und [[MdB|Bundestagsabgeordnete]] sowie als Staatssekretärin im Auswärtigen Amt der Bundesregierung politisch tätig. Zuletzt kandidierte sie [[1994]] als Bundespräsidentin, verlor jedoch gegen Roman Herzog. Hildegard Hamm-Brücher gehörte lange Jahre der FDP an, trat jedoch 2002 aus und sympathisierte danach mit den Grünen.


Hildegard Hamm-Brücher war wegen der Art ihres Auftretens auch als „Grande Dame“ bekannt.
Hildegard Hamm-Brücher war wegen der Art ihres Auftretens auch als „Grande Dame“ bekannt.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü