Jüdisches Leben in München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Frühe Geschichte Der erste geschrieben und erhalten gebliebene Nachweis über einen jüdischen Bürger in München ist in einem Dokument aus dem Jahre…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
* 1440 bewirkte Herzog [[Albrecht III.]], der Fromme, die offizielle Vertreibung der Juden aus der Stadt
* 1440 bewirkte Herzog [[Albrecht III.]], der Fromme, die offizielle Vertreibung der Juden aus der Stadt


;* 18. Jahrhundert: Rückkehr jüdischen Lebens nach München
;* 19. Jahrhundert:
* 1806 bis 1899: wachsende Rechtssicherheit, Gründung der IKG, Institutionen


[[1805]]: „Anordnungen über die Erteilung des Judenschutzes“ von Kurfürst [[Max IV. Joseph]]
[[1805]]: „Anordnungen über die Erteilung des Judenschutzes“ von Kurfürst [[Max IV. Joseph]]


1813: [[Judenedikt]] von  
1813: [[Judenedikt]] von  
etwa ab Mitte des Jhdts.: Die jüdische Gemeinde wächst


[[1861]]: Aufhebung der bayerischen [[Matrikelordnung]] betraf nur Bank- und Finanzleute, Armee- und Hoflieferanten sowie Inhaber von Manufakturen und honorigen Einzelhandelsgeschäften in München
[[1861]]: Aufhebung der bayerischen [[Matrikelordnung]] betraf nur Bank- und Finanzleute, Armee- und Hoflieferanten sowie Inhaber von Manufakturen und honorigen Einzelhandelsgeschäften in München
Zeile 20: Zeile 27:


[[1887]]: Eröffnung der [[Synagogen in München|Hauptsynagoge]] in der [[Herzog-Max-Straße]]  (die damals drittgrößte Synagoge Deutschland)
[[1887]]: Eröffnung der [[Synagogen in München|Hauptsynagoge]] in der [[Herzog-Max-Straße]]  (die damals drittgrößte Synagoge Deutschland)
1872 bis 1900: Rechtliche Gleichstellung
;* 20. Jahrhundert:
* 1933 bis 1945 - die [[Shoah]]: Repressionen, Verfolgung, Vertreibung, [[Deportation]] und Morde
<!--
<!--


21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü