Ricarda-Huch-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Ricarda-Huch-Straße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muericardahuchstrschi2020.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Milbertshofen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Milbertshofen-Am Hart]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1947 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4395 Ricarda-Huch-Straße]</ref>
| Straßen              = [[Frauenstädtstraße]] [[Christoph-von-Gluck-Platz]]
| Querstraßen          = [[Schopenhauerstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U2}} Milbertshofen
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        =
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 192m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}
Die '''Ricarda-Huch-Straße''' in [[Milbertshofen]], führt vom [[Petuelring]] zum [[Christoph-von-Gluck-Platz]].
Die '''Ricarda-Huch-Straße''' in [[Milbertshofen]], führt vom [[Petuelring]] zum [[Christoph-von-Gluck-Platz]].
[[Datei:Muericardahuchstrschi2020.jpg|180px|Straßennamenschild Ricarda-Huch-Straße.]]


Sie wurde im Jahr 1947 benannt nach der Schriftstellerin und Dichterin [[Ricarda Huch]].
Sie wurde im Jahr 1947 benannt nach der Schriftstellerin und Dichterin [[Ricarda Huch]].
Zeile 7: Zeile 42:
Die Lagebeschreibung im Straßennamenbuch für das Jahr 1948 wie folgt; '''''Ricarda-Huch-Str.''', Riesenfeld, V. Ricarda-Huch-Pl. z. Schopenhauer-Str.''
Die Lagebeschreibung im Straßennamenbuch für das Jahr 1948 wie folgt; '''''Ricarda-Huch-Str.''', Riesenfeld, V. Ricarda-Huch-Pl. z. Schopenhauer-Str.''


Anlässlich des 60. Geburtstags Ricarda Huch wurde im Jahr 1924 der '''Ricarda-Huch-Platz''' in Milbertshofen benannt. Der Platz der nicht mehr existiert war eine kleine Erweiterung mit Grünanlage an der Schenkendorf Straße. Am Platz liefen die Kantstraße und die Georg-Kerschensteiner-Straße zusammen. Im Zuge des Baus der Tram vom Scheidplatz zum Harthof und Hasenbergl im Jahr 1963, wurde ein Trambahntunnel von der Belgradstraße kommend, unter der Petuelstraße bzw. der Schenkendorfstraße, und dem Nymphenburger Kanal hindurch erbaut, hierdurch wurde der Platz, der sich im direkten Verlauf der Trambahntrasse befand, aufgegeben. Im Jahr 1993 wurde aber auch diese Trambahntrasse aufgegeben und abgebaut. Ab dem Jahr 1997 wurde der Tunnel wieder abgerissen. Das Areal des ehemaligen Platzes ging im neu angelegten Petuelpark auf. Wie auch der Platz verschwand, so ist die Ricarda-Huch-Straße nurmehr ein Fußweg und eine Umgehungsstraße eines Häuserblocks.
Anlässlich des 60. Geburtstags Ricarda Huch wurde im Jahr 1924 der '''Ricarda-Huch-Platz''' in Milbertshofen benannt. Der Platz, der nicht mehr existiert, war eine kleine Erweiterung mit Grünanlage an der [[Schenkendorfstraße]]. Am Platz liefen die [[Kantstraße]] und die [[Georg-Kerschensteiner-Straße]] zusammen. Im Zuge des Baus der Tram vom [[Scheidplatz]] zum [[Harthof]] und [[Hasenbergl]] im Jahr 1963, wurde ein Trambahntunnel von der [[Belgradstraße]] kommend, unter der Petuelstraße bzw. der Schenkendorfstraße und dem [[Nymphenburger Kanal]] hindurch erbaut. Hierdurch wurde der Platz, der sich im direkten Verlauf der Trambahntrasse befand, aufgegeben. Im Jahr 1993 wurde aber auch diese Trambahntrasse aufgegeben und abgebaut. Ab dem Jahr 1997 wurde der Tunnel wieder abgerissen. Das Areal des ehemaligen Platzes ging im neu angelegten Petuelpark auf. Wie auch der Platz verschwand, so ist die Ricarda-Huch-Straße nur mehr ein Fußweg und eine Umgehungsstraße eines Häuserblocks.


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
Zeile 19: Zeile 54:
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.17917808890343|ost=11.575016677379608}}  
{{Lage|nord=48.17917808890343|ost=11.575016677379608}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Ricarda-Huch-Straße| ]]
[[Kategorie:Ricarda-Huch-Straße| ]]
[[Kategorie:Milbertshofen]]
[[Kategorie:Milbertshofen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
32.266

Bearbeitungen

Navigationsmenü