30.747
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
(Bund-Neudeutschland-Seite ist wenig aussagekräftig) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {{Infobox Straße | ||
| Name = Hiltenspergerstraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Muehiltenspergerstrschi2019.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Maxvorstadt]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1898 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2250 Hiltenspergerstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Görresstraße]] [[Karl-Theodor-Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Georgenstraße]] [[Agnesstraße]] [[Krumbacherstraße]] [[Elisabethstraße]] [[Horscheltstraße]] [[Bauerstraße]] [[Hohenzollernstraße]] [[Farinellistraße]] [[Herzogstraße]] [[Clemensstraße]] [[Leonhard-Frank-Straße]] [[Böttingerstraße]] | |||
| Plätze = [[Josephsplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} [[Josephsplatz]] [[Hohenzollernplatz]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|27}} Hohenzollernplatz | |||
| Bus = {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|154}} Josephsplatz {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|59}} Hohenzollernplatz | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 1,4 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
Die '''Hiltenspergerstraße''' verläuft von der [[Görresstraße]] in der [[Maxvorstadt]] in nördlicher Richtung durch [[Schwabing-West]] bis hin zur [[Karl-Theodor-Straße]]. Ihre Länge beträgt etwa 1,4 km. | Die '''Hiltenspergerstraße''' verläuft von der [[Görresstraße]] in der [[Maxvorstadt]] in nördlicher Richtung durch [[Schwabing-West]] bis hin zur [[Karl-Theodor-Straße]]. Ihre Länge beträgt etwa 1,4 km. | ||
Die Straße erhielt ihren Namen, nach *Dollinger, im Jahre 1898. Der Namensgeber war der wohl geachtete, aus dem Allgäu stammende, Historienmaler und Schöpfer religiöser Wandfresken [[Johann Georg Hiltensperger]] (1806–1890), wohnhaft in [[München]]. | |||
Die Straße erhielt ihren Namen, nach *Dollinger, im Jahre 1898. Der Namensgeber war der wohl geachtete, aus dem Allgäu stammende, Historienmaler und Schöpfer religiöser Wandfresken [[Johann Georg Hiltensperger]] ( | |||
==Ereignisse== | ==Ereignisse== | ||
1964 wurde in der ''Hiltenspergerstraße'' das Münchner Studentenwohnheim des [[Wikipedia:Bund Neudeutschland|Bundes Neudeutschland{{WL}}]] (ND) in München eingeweiht. Das frühere Mitglied des Bundes Neudeutschland, der Student und das gegen die Nazis widerständige Mitglied der "[[Weiße Rose|Weißen Rose]]" '''[[Willi Graf]]''' (1918 — 12. Oktober 1943) wurde zum Namensgeber des neuen Studentenwohnheims.< | 1964 wurde in der ''Hiltenspergerstraße'' das Münchner Studentenwohnheim des [[Wikipedia:Bund Neudeutschland|Bundes Neudeutschland{{WL}}]] (ND) in München eingeweiht. Das frühere Mitglied des Bundes Neudeutschland, der Student und das gegen die Nazis widerständige Mitglied der "[[Weiße Rose|Weißen Rose]]" '''[[Willi Graf]]''' (1918 — 12. Oktober 1943) wurde zum Namensgeber des neuen Studentenwohnheims.<ref>Willi-Graf-Studentenwohnheim: [https://www.studentenwohnheim-willi-graf.de/de/das-wohnheim.html Über uns]</ref> | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 14: | Zeile 47: | ||
*{{Lageend|nord=48.1677639484406|ost=11.5667796134949}} | *{{Lageend|nord=48.1677639484406|ost=11.5667796134949}} | ||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen