Neuhausen - Trambahnstation: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
== Bedürfnisanstalt ==
== Bedürfnisanstalt ==
Die im Kellergeschoss eingerichtete Bedürfnisanstalt war für Männer und Frauen, und über zwei getrennt voneinander angelegte Treppenhäuser mit jeweils zwei Eingängen erreichbar. Jeweils drei Aborte für die Frauen, wobei es hier eine I. und II. Klasse gab. Eine dieser drei Abteilungen war der I. Klasse zugeordnet, und mit einem zusätzlichen Waschbecken, Handtüchern und speziellem Toilettenpapier ausgestattet. Die Eintrittspreise bewegten sich für das Jahr 1906 bei 10 Pfennig für die 1.Klasse, und 5 Pfennig für die 2. Für die Abteilung der Männer gab es zwei einfache Aborte und einen extra Raum in dem sich das Pissoir befand. Die Zugangstüren der einzelnen Abtabteilungen war mit einem Schließmechanismus ausgestattet, der beim Verriegeln eine Zähluhr in Gang setzte. Vereinzelt gab es in einigen Bedürfnisanstalten bereits Seifenspendeautomaten. Durch den Vorraum am Treppenhaus gelangte die "Wärterin" in einen eigenen Raum der mit Ofen und Tisch ausgestattet war, nochmals durch eine Türe getrennt konnte von hier aus ein weiteres Kammerl betreten werden, in dem sich die Materialien für Reinigung und Befüllung der WC's befanden. Einen weiteren Raum für Gerätschaften konnte der Trambahnfahrer über den Zugang durch den Pissort der Männer erreichen.
Die im Kellergeschoss eingerichtete Bedürfnisanstalt war für Männer und Frauen, und über zwei getrennt voneinander angelegte Treppenhäuser mit jeweils zwei Eingängen erreichbar. Jeweils drei Aborte für die Frauen, wobei es hier eine I. und II. Klasse gab. Eine dieser drei Abteilungen war der I. Klasse zugeordnet, und mit einem zusätzlichen Waschbecken, Handtüchern und speziellem Toilettenpapier ausgestattet. Die Eintrittspreise bewegten sich für das Jahr 1906 bei 10 Pfennig für die 1.Klasse, und 5 Pfennig für die 2. Für die Abteilung der Männer gab es zwei einfache Aborte und einen extra Raum in dem sich das Pissoir befand. Die Zugangstüren der einzelnen Abtabteilungen war mit einem Schließmechanismus ausgestattet, der beim Verriegeln eine Zähluhr in Gang setzte. Vereinzelt gab es in einigen Bedürfnisanstalten bereits Seifenspendeautomaten. Durch den Vorraum am Treppenhaus gelangte die "Wärterin" in einen eigenen Raum der mit Ofen und Tisch ausgestattet war, nochmals durch eine Türe getrennt konnte von hier aus ein weiteres Kammerl betreten werden, in dem sich die Materialien für Reinigung und Befüllung der WC's befanden. Einen weiteren Raum für Gerätschaften konnte der Trambahnfahrer über den Zugang durch den Pissort der Männer erreichen.
Die Bedürfnisanstalt ist seit vielen Jahren geschlossen und ausser Betrieb.


== Straßenbahnstationshaus ==
== Straßenbahnstationshaus ==
Der sichtbare Teil des Trambahnstationshaus beherbergt einen Warteraum, der durch einen offenen Vorraum erreicht werden konnte. Getrennt von allen anderen Zimmern des Gebäudes findet sich ein Laden, der von der Stadt vermietet wird. Daneben das Zimmer für den Stationsmeister. Die Trambahnhaltestelle befindet sich seit dem Umbau der Anlage im Jahr 1960 direkt entlang der Nymphenburger Straße richtung Romanstraße. Hier bedient die [[Trambahnlinie 12]].
Der sichtbare Teil des Trambahnstationshaus beherbergt einen Warteraum, der durch einen offenen Vorraum erreicht werden konnte. Getrennt von allen anderen Zimmern des Gebäudes findet sich ein Laden, der von der Stadt vermietet wird. Daneben das Zimmer für den Stationsmeister. Die Trambahnhaltestelle befindet sich seit dem Umbau der Anlage im Jahr 1960 direkt entlang der Nymphenburger Straße richtung Romanstraße. Hier bedient die [[Trambahnlinie 12]].
29.433

Bearbeitungen

Navigationsmenü