30.953
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Bonner Platz''' in [[Schwabing]] liegt am Kreuzungspunkt der [[Karl-Theodor-Straße]] mit der [[Rheinstraße]] und der [[Bonner Straße]]. | Der '''Bonner Platz''' in [[Schwabing]] liegt am Kreuzungspunkt der [[Karl-Theodor-Straße]] mit der [[Rheinstraße]] und der [[Bonner Straße]]. | ||
Er wurde | Er wurde nach der Stadt '''{{WL2|de:Bonn|Bonn}}''' am Rhein benannt, die von 1949 bis 1990 Hauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland war. Die Wahl auf den Namen der Stadt Bonn war die damals nahezu 200 jährige Herrschaft der Witelsbacher am Niederrhein. Die Namensgebung erfolgte zwar bereits im Jahr 1906 <ref>Münchens Straßennamen, Baureferat München 1965. Hier die Jahreszahl erstmals genannt. </ref>, allerdings blieb der Platz bis 1916 <ref>Adressbuch, Vergleich der Angaben der Jahrgänge 1915 - 1917, es existiert nur der Bonner Platz 23.</ref> unbebaut, und es gab keine Adressen. Auch ist die Gestaltung des Platzes völlig verändert. | ||
===U-Bahnhof=== | ===U-Bahnhof=== | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.16703304648399|ost=11.578688621520996}} | {{Lage|nord=48.16703304648399|ost=11.578688621520996}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Bonner Platz| ]] | [[Kategorie:Bonner Platz| ]] |
Bearbeitungen