Mariahilfplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
+ Illu; Danke für die Aufnahme an KS
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+ Illu; Danke für die Aufnahme an KS)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Maria-Hilf-Platz.jpg|thumb| 500px|Luftbild von der [[Hochstraße]] nach Westen <br/>(von [[Karl Schillinger]], Zustand 1975)]]
Der '''Mariahilfplatz''' in der [[Au]] wurde [[1857]] nach Kirche [[Maria-Hilf]] benannt, zuvor hieß er ''Rasenplatz''.
Der '''Mariahilfplatz''' in der [[Au]] wurde [[1857]] nach Kirche [[Maria-Hilf]] benannt, zuvor hieß er ''Rasenplatz''.


Auf dem Schotterplatz mit der freistehenden Maria-Hilf-Kirche findet die [[Auer Dult]] statt.
Auf dem Schotterplatz mit der freistehenden Maria-Hilf-Kirche findet in [[Covid-19]]-freien Jahren die [[Auer Dult]] statt.


Der Platz wurde über die Jahrhunderte durch vier Kirchen geprägt:
 
Der Platz wurde über die Jahrhunderte durch '''vier Kirchen''' geprägt:
*Heilig-Kreuz-Kapelle, eingeweiht [[1466]], wurde an der Stelle errichtet, wo 1463 Fluten eines Isar-Hochwassers ein Feldkreuz angeschwemmt hatte. Abbruch [[1817]].
*Heilig-Kreuz-Kapelle, eingeweiht [[1466]], wurde an der Stelle errichtet, wo 1463 Fluten eines Isar-Hochwassers ein Feldkreuz angeschwemmt hatte. Abbruch [[1817]].
*Klosterkirche St. Karl Borromäus [[1625]] eingeweiht. Nach der [[Säkularisation]] [[1799]] wurde sie zum Teil abgerissen und [[1902]] zum Amtsgericht umgebaut. Heute ist darin das [[Landkreis München#Landratsamt|Landratsamt München]] untergebracht.
*Klosterkirche St. Karl Borromäus [[1625]] eingeweiht. Nach der [[Säkularisation]] [[1799]] wurde sie zum Teil abgerissen und [[1902]] zum Amtsgericht umgebaut. Heute ist darin das [[Landkreis München#Landratsamt|Landratsamt München]] untergebracht.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü