31.257
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Er ist benannt nach ''[[Eugène de Beauharnais]]'' (1781 — 1824), der von [[Maximilian I. Joseph]] zum ''Herzog von Leuchtenberg'' ernannt wurde. Der Verwandte Napoleons (Stiefsohn, später von diesem adoptiert) wurde Schwiegersohn von König Maximilian I., als er dessen älteste Tochter [[Auguste von Bayern]] (1788 — 1851) heiratete. | Er ist benannt nach ''[[Eugène de Beauharnais]]'' (1781 — 1824), der von [[Maximilian I. Joseph]] zum ''Herzog von Leuchtenberg'' ernannt wurde. Der Verwandte Napoleons (Stiefsohn, später von diesem adoptiert) wurde Schwiegersohn von König Maximilian I., als er dessen älteste Tochter [[Auguste von Bayern]] (1788 — 1851) heiratete. | ||
== Leuchtenbergring Straßenunterführung == | |||
Die Verlängerung der zuvor bereits ausgeführten Ampfingstraße unterführt an dieser Stelle den Bahnstreckenabschnitt Ostbahnhof und Steinhausen - Berg am Laim. Das Bauwerk wurde in den Jahren von 1958 bis 1960 errichtet, und zusammen mit der Ampfingstraße und der Richard-Straß-Straße und Isarring, am 22. Juli 1960 eröffnet. Es hat eine Länge von 167 Meter, die Fahrbahnbreite ist mit 19,3 Meter, wovon 18 Meter, für jeweils 3 Spuren, für den Kraftverkehr zur Verfügung stehen, und zusätzliche, durch eine weitere Trennung, jeweils 4,5 Meter Fuß-, und Radweg, beiderseits, zur Verfügung stehen. Über den Personenweg läßt sich auch der Bahnsteig des S-Bahnhofs Leuchtenbergring erriechen. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
Bearbeitungen