Kaulbachstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.628 Bytes hinzugefügt ,  4. November 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Kaulbachstraße
| Alternativnamen      = Obere Gartenstraße (bis 1883)
| Bild                = Muekaulbachstrschiv22019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Maxvorstadt]] [[Schwabing-Freimann]]
| Bezeichnung Ortsteil =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1883
| Straßen              = [[Schönfeldstraße]] [[Maria-Josepha-Straße]]
| Querstraßen          = [[Veterinärstraße]] [[Schackstraße]] [[Ohmstraße]] [[Giselastraße]] [[Martiusstraße]] [[Thiemestraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Universität]] [[Giselastraße]]
| Tram                =
| Bus                  ={{ÖPNV|54}}{{ÖPNV|58}}{{ÖPNV|68}}{{ÖPNV|154}} (Universität), [[Georgenstraße]], [[Siegestor]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 1.457m<ref>Münchner Straßennamen: [https://strassen-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Kaulbachstra%C3%9Fe Kaulbachstraße]</ref>
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 139
| MSVZ                =
}}
Die '''Kaulbachstraße''' (vor 1883: ''Obere Gartenstraße'') führt von der [[Schönfeldstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden bis zur [[Maria-Josepha-Straße]] in [[Schwabing]].  
Die '''Kaulbachstraße''' (vor 1883: ''Obere Gartenstraße'') führt von der [[Schönfeldstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden bis zur [[Maria-Josepha-Straße]] in [[Schwabing]].  


[[Datei:Muekaulbachstrschiv22019.jpg|280px|Straßennamenschild der Kaulbachstraße.]]
<!--[[Datei:Muekaulbachstrschiv22019.jpg|280px|Straßennamenschild der Kaulbachstraße.]]
 
-->
Der um 1814<ref> Münchener Stadtplan 1814</ref> erstmals unter der Bezeichnung Obere-, und Untere - Gartenstraße geführte Weg wurde im Jahr 1887 <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München.''(S.139)</ref> vereinigt, und in Kaulbachstraße umbenannt. Der von 1826 an in [[München]] lebende Maler [[Wilhelm von Kaulbach]] (* 15. Oktober [[1804]] in Arolsen; † 7. April [[1874]] in München) diente hier als Namensgeber. Auch der [[Kißkaltplatz]] hieß früher ''Kaulbachplatz''.
Der um 1814<ref> Münchener Stadtplan 1814</ref> erstmals unter der Bezeichnung Obere-, und Untere - Gartenstraße geführte Weg wurde im Jahr 1887 <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München.''(S.139)</ref> vereinigt, und in Kaulbachstraße umbenannt. Der von 1826 an in [[München]] lebende Maler [[Wilhelm von Kaulbach]] (* 15. Oktober [[1804]] in Arolsen; † 7. April [[1874]] in München) diente hier als Namensgeber. Auch der [[Kißkaltplatz]] hieß früher ''Kaulbachplatz''.


Zeile 42: Zeile 79:


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references/>


[[Kategorie:Kaulbachstraße| ]]
[[Kategorie:Kaulbachstraße]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
30.713

Bearbeitungen

Navigationsmenü