29.555
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Geschichte / Mythos Schwabing: Bild - Link auf Gentrifizierung) |
(+1 Luftbild von Schillinger im Jahr 1980.) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Ein erweiterter Schwabing-Begriff ergibt sich dadurch, dass viele Schwabinger Schlüssel-Adressen aus der Zeit der Schwabinger Bohème der Jahrhundertwende (1880–1920) heute de facto im Stadtteil [[Maxvorstadt]] liegen. Die ''Schwabinger Muse'' {{WL2|de:Fanny zu Reventlow|Franziska zu Reventlow}} sprach einst von einer geistigen Erweiterung Schwabings, die bis weit in die [[Maxvorstadt]] hinein reiche. | Ein erweiterter Schwabing-Begriff ergibt sich dadurch, dass viele Schwabinger Schlüssel-Adressen aus der Zeit der Schwabinger Bohème der Jahrhundertwende (1880–1920) heute de facto im Stadtteil [[Maxvorstadt]] liegen. Die ''Schwabinger Muse'' {{WL2|de:Fanny zu Reventlow|Franziska zu Reventlow}} sprach einst von einer geistigen Erweiterung Schwabings, die bis weit in die [[Maxvorstadt]] hinein reiche. | ||
[[Datei:Schwabing.jpg|thumb|400px|Blick hinter das Areal am Krankenhaus Schwabing. Am linken Bildrand ist noch das Schwabilon an der Leopoldstraße zu erkennen. Und dahinter der Güterbahnzubringer zum Schwabinger Bahnhof. Foto: Schillinger 1980.]] | |||
==Geschichte / Mythos Schwabing== | ==Geschichte / Mythos Schwabing== |
Bearbeitungen