32.529
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Mueimplerstrschi2019.jpg|310px|right|link=Straßenschilder]] | {{Infobox Straße | ||
| Name = Implerstraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Mueimplerstrschi2019.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Sendling]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1881 | |||
| Straßen = [[Lindwurmstraße]], [[Brudermühlstraße]], [[Thalkirchner Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Kapellenweg]], [[Senserstraße]], [[Schmied-Kochel-Straße]], [[Alramstraße]], [[Kyreinstraße]], [[Oberänderstraße]], [[Lindenschmitstraße]], [[Valleystraße]], [[Wackersberger Straße]], [[Gaißacher Straße]], | |||
| Plätze = [[Implerplatz]], [[Resi-Huber-Platz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} Brudermühlstraße, {{ÖPNV|U6}} Implerstraße, Brudermühlstraße | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|132}} Implerstraße, [[Senserstraße]] {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|X30}} [[Brudermühlstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
<!--[[Datei:Mueimplerstrschi2019.jpg|310px|right|link=Straßenschilder]] --> | |||
[[Bild:Muetafelimpler2012a.jpg|thumb|[[Gedenktafel#I|Gedenktafel]] an der Volksschule Implerstraße]] | [[Bild:Muetafelimpler2012a.jpg|thumb|[[Gedenktafel#I|Gedenktafel]] an der Volksschule Implerstraße]] | ||
Die '''Implerstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Lindwurmstraße]] zur [[Brudermühlstraße]]. In der Implerstraße verkehrte früher die [[Trambahnlinie 20]]. IAb Juli 1971 bis Oktober 1975 war die Implerstraße wegen des Neubaus der [[U-Bahn]] für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. An der Kreuzung mit der [[Kyreinstraße]] befindet sich seitdem der gleichnamige [[U-Bahnhof]] der [[U3]] und [[U6]]. | Die '''Implerstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Lindwurmstraße]] zur [[Brudermühlstraße]]. In der Implerstraße verkehrte früher die [[Trambahnlinie 20]]. IAb Juli 1971 bis Oktober 1975 war die Implerstraße wegen des Neubaus der [[U-Bahn]] für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. An der Kreuzung mit der [[Kyreinstraße]] befindet sich seitdem der gleichnamige [[U-Bahnhof]] der [[U3]] und [[U6]]. | ||
Die Straße ist benannt nach den '''{{WL2|de:Impler|Implern}}''', einem alten süddeutschen [[Patrizier]]geschlecht, dessen Angehörige insbesondere in [[München]] zu den wohlhabendsten Familien im späten [[Mittelalter]] zählten. Johann Impler war Ratsherr und wurde beim Bürgeraufstand [[1385]] von den Aufständischen gefoltert und geköpft, da sie ihn für die hohe Steuerbelastung mitverantwortlich hielten (''Impleraufstand''). Damals inszenierten Münchner Bürger einen Aufstand gegen die bayerischen [[Herzog|Herzöge]], Friedrich und Stefan, dabei stellte sich Johann Impler gegen die Aufständischen und hielt loyal zu seinen Landsherren. Nach kurzem Prozess wurde er von Mitbürgern auf dem [[Marienplatz]] öffentlich geköpft. | Die Straße ist benannt nach den '''{{WL2|de:Impler|Implern}}''', einem alten süddeutschen [[Patrizier]]geschlecht, dessen Angehörige insbesondere in [[München]] zu den wohlhabendsten Familien im späten [[Mittelalter]] zählten. Johann Impler war Ratsherr und wurde beim Bürgeraufstand [[1385]] von den Aufständischen gefoltert und geköpft, da sie ihn für die hohe Steuerbelastung mitverantwortlich hielten (''Impleraufstand''). Damals inszenierten Münchner Bürger einen Aufstand gegen die bayerischen [[Herzog|Herzöge]], Friedrich und Stefan, dabei stellte sich Johann Impler gegen die Aufständischen und hielt loyal zu seinen Landsherren. Nach kurzem Prozess wurde er von Mitbürgern auf dem [[Marienplatz]] öffentlich geköpft. | ||
Der Name der Straße wurde Ende des Jahres 1881 festgelegt. Der [[Implerplatz]] hingegen erfuhr seine Namensgebung erst 1927. | Der Name der Straße wurde Ende des Jahres 1881 festgelegt. Der [[Implerplatz]] hingegen erfuhr seine Namensgebung erst 1927. | ||
[[Bild:München U3.jpg|right|80px]] | <!-- [[Bild:München U3.jpg|right|80px]] | ||
[[Bild:München U6.jpg|right|80px]] | [[Bild:München U6.jpg|right|80px]] --> | ||
==[[U-Bahnhof]] Implerstraße == | ==[[U-Bahnhof]] Implerstraße == | ||
[[U-Bahnhof Implerstraße]] der [[U3]] und [[U6]] …… mehr | [[U-Bahnhof Implerstraße]] der [[U3]] und [[U6]] …… mehr | ||
== Baudenkmäler == | == Baudenkmäler == | ||
(Stand: Oktober 2012<ref>[http://www.stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?id=2366 Baudenkmäler–Implerstraße]</ref>) | (Stand: Oktober 2012<ref>[http://www.stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?id=2366 Baudenkmäler–Implerstraße]</ref>) |
Bearbeitungen