Trambahn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
18 Bytes hinzugefügt ,  21. September 2020
(→‎Ehemalige Betriebshöfe: +hofmannstr trambetriebshof foto + infos)
Zeile 261: Zeile 261:
* [[Barthstraße]]
* [[Barthstraße]]
* [[Dachauer Straße]]
* [[Dachauer Straße]]
[[Datei:Tramdepot Hofmannstrasse.jpg|thumb|Die Fotoansicht zeigt Bildmittig den ehemaligen Trambahnhof 6 an der Hofmannstraße im Zustand vom Jahr 1974. Allerdings wurde Bereits 1972 der Betrieb dort eingestellt. Bauzeitlich wurde das Areal durch die Immobilienfirma Jakob Heilmann und das Bankhaus Wilhelm Fink gegründeten Isarwerke erschlossen. Auf einem der parzellierten Grundstücke errichtete die Münchner Eisenwerke in den Jahren 1899 bis 1900 nach Entwurf durch den Architetken Albert Schmidt die ersten großen Hallen. Kurz nach der Insolvenz des Eisenbetriebs wurde in den Jahren 1911-1912 durch die Bauamtmänner H. Walch und Dix das Werk in einen Trambahnbetriebshof umgebaut. 1917 wurde eine Sandtrockenanlage und zugehöriges Silo errichtet. Im Jahr 1926-1927 wurde die heute noch bestehende Wagenhalle nach Planungen durch Hans Grässel und Stöcker abermals erweitert. Nach dem 2. Weltkrieg wurden zerstörte Anlagen, wie zB. die Schmiede abgebaut. Im Jahr 1951 wurde eine große Lagerhalle aufgestellt, und in den Jahren 1952 bis 1953 eine weitere Trambahnwagenhalle dazu gestellt. Bis zum Jahr 1953 waren alle Kriegschäden beseitigt. Von den Anfangsjahren kann die große unter Denkmalschutz stehende ''Zeppelinhalle'' nach Planung Albert Schmidts weiterhin bewundert werden]]
[[Datei:Tramdepot Hofmannstrasse.jpg|thumb|Die Fotoansicht zeigt Bildmittig den ehemaligen Trambahnhof 6 an der Hofmannstraße im Zustand vom Jahr 1974. Allerdings wurde Bereits 1972 der Betrieb dort eingestellt. Bauzeitlich wurde das Areal durch die Immobilienfirma Jakob Heilmann und das Bankhaus Wilhelm Fink gegründeten Isarwerke erschlossen. Auf einem der parzellierten Grundstücke liesen die Eisenwerk Münchner in den Jahren 1899 bis 1900 nach Entwurf durch den Architetken Albert Schmidt die ersten großen Hallen errichten. Kurz nach der Insolvenz des Eisenbetriebs im Jahr 1910 wurde in den Jahren 1911-1912 durch die Bauamtmänner H. Walch und Dix das Werk in einen Trambahnbetriebshof umgebaut. 1917 wurde eine Sandtrockenanlage und zugehöriges Silo errichtet. Im Jahr 1926-1927 wurde die heute noch bestehende Wagenhalle nach Planungen durch Hans Grässel und Stöcker abermals erweitert. Nach dem 2. Weltkrieg wurden zerstörte Anlagen, wie zB. die Schmiede abgebaut. Im Jahr 1951 wurde eine große Lagerhalle aufgestellt, und in den Jahren 1952 bis 1953 eine weitere Trambahnwagenhalle dazu gestellt. Bis zum Jahr 1953 waren alle Kriegschäden beseitigt. Von den Anfangsjahren kann die große unter Denkmalschutz stehende ''Zeppelinhalle'' nach Planung Albert Schmidts weiterhin bewundert werden]]
* [[Hofmannstraße]]. Das Gebäude ist noch vorhanden.
* [[Hofmannstraße]]. Das Gebäude ist noch vorhanden.
* [[Lindwurmstraße]]: Die [[Adlzreiterstraße]] war 16 Jahre lang ein Trambahn-Betriebshof, nämlich von [[1882]] bis [[1898]]. In dem Areal zwischen der [[Lindwurmstraße]], der Adlzreiterstraße und der Schlachthausstraße (der heutigen [[Zenettistraße]]) gab es einen Betriebshof der Münchner Trambahn. Der Platz wurde genutzt für 90 Pferde und 34 Trambahnwagen.
* [[Lindwurmstraße]]: Die [[Adlzreiterstraße]] war 16 Jahre lang ein Trambahn-Betriebshof, nämlich von [[1882]] bis [[1898]]. In dem Areal zwischen der [[Lindwurmstraße]], der Adlzreiterstraße und der Schlachthausstraße (der heutigen [[Zenettistraße]]) gab es einen Betriebshof der Münchner Trambahn. Der Platz wurde genutzt für 90 Pferde und 34 Trambahnwagen.
26.495

Bearbeitungen

Navigationsmenü