Eduard-Schmid-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
   
   
Sie wurde [[1946]] nach '''[[Eduard Schmid]] (1861 - 1933)''', dem ersten gewählten und damals noch ehrenamtlichen [[Oberbürgermeister]] (1919 - 1924) von München, benannt (Siehe Beischild am Straßenschild). Zuvor hieß sie ''Frühlingstraße''.  
Sie wurde [[1946]] nach '''[[Eduard Schmid]] (1861 - 1933)''', dem ersten gewählten und damals noch ehrenamtlichen [[Oberbürgermeister]] (1919 - 1924) von München, benannt (Siehe Beischild am Straßenschild). Zuvor hieß sie ''Frühlingstraße''.  
== Gebäude und Anwohner ==
* Eduard-Schmid-Straße 9, <small>Damals Frühlingstraße 10.</small>, Mietshaus an der Ecke mit [[Bereiteranger]], Baudenkmal 1888 von Korbinian Schmid; Hier wohnte ab mitte der 1880-er Jahre bis zu seinem tod im Jahr 1901, der Tiermaler [[Ludwig Sellmayr]] und dessen Gattin Katharina.


==Lage==
==Lage==
26.638

Bearbeitungen

Navigationsmenü