St.-Martin-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+schild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Sie ist benannt nach dem '''{{WL2|de:Martin von Tours|Heiligen Martin}}'''. Dieser ist auch Schutzpatron des gleichnamigen Altersheim, das am Platz als erstes Bauwerk jener Zeit anzunehmen ist. Im Zuge der Erweiterung des [[Ostfriedhof]]s werden im Jahr [[1889]] Beschlüsse gefasst, entlang der neuen Friedhofsgrenzen einige Straßenzüge anzulegen, die eine Verbindung von der Rosenheimer Straße und Tegernseer Landstraße herstellen sollen. Dies wurden die Emmeramstraße, im Jahr 1951 in [[St.-Bonifatius-Straße]] umbenannt, die [[Korbinianstraße]], die sich entlang der Gleistrasse nach Giesing Bahnhof schmiegt (diese wird im Laufe der Jahre zu einem kleinen Zubringerweg verkümmern) sowie auch die Martinstraße. Noch im selben Jahr wird mit den Bauarbeiten begonnen, und im Jahr 1892 sind alle drei Straßen vollendet. Die Vergabe der Straßennamen wird erst im Jahr [[1897]] vollzogen. Die Schreibweise kann auch so aussehen: Sankt Martin-Straße, St-Martin-Straße, da das St. ja eine Abkürzung ist.  
Sie ist benannt nach dem '''{{WL2|de:Martin von Tours|Heiligen Martin}}'''. Dieser ist auch Schutzpatron des gleichnamigen Altersheim, das am Platz als erstes Bauwerk jener Zeit anzunehmen ist. Im Zuge der Erweiterung des [[Ostfriedhof]]s werden im Jahr [[1889]] Beschlüsse gefasst, entlang der neuen Friedhofsgrenzen einige Straßenzüge anzulegen, die eine Verbindung von der Rosenheimer Straße und Tegernseer Landstraße herstellen sollen. Dies wurden die Emmeramstraße, im Jahr 1951 in [[St.-Bonifatius-Straße]] umbenannt, die [[Korbinianstraße]], die sich entlang der Gleistrasse nach Giesing Bahnhof schmiegt (diese wird im Laufe der Jahre zu einem kleinen Zubringerweg verkümmern) sowie auch die Martinstraße. Noch im selben Jahr wird mit den Bauarbeiten begonnen, und im Jahr 1892 sind alle drei Straßen vollendet. Die Vergabe der Straßennamen wird erst im Jahr [[1897]] vollzogen. Die Schreibweise kann auch so aussehen: Sankt Martin-Straße, St-Martin-Straße, da das St. ja eine Abkürzung ist.  
Die [[St.-Martin-Schule]] führt Ganztagesklassen.
Die Straße wird, von der Tegernseer Landstraße kommend über die St.-Bonifatius-Straße, [[St.-Martins-Platz]] und abzweigend an der [[Eintrachtstraße]], von der [[Trambahnlinie 17]] mit einer Haltestelle und Wendeschleife am [[St.-Martins-Platz]] mit dem Endhaltepunkt [[Schwanseestraße]] befahren.


== S-Bahn-Haltestelle ==
== S-Bahn-Haltestelle ==
An der Südwestecke des [[Ostfriedhof]]es befindet sich der gleichnamige [[S-Bahnhof]] der [[S3]] und [[S7]] St.-Martin-Straße.
An der Südwestecke des [[Ostfriedhof]]es befindet sich der gleichnamige [[S-Bahnhof]] der [[S3]] und [[S7]] St.-Martin-Straße.
Eine Besonderheit sind hier die einfahrenden S-Bahnzüge, die jeweils entgegen der üblichen Fahrtrichtung an den Bahnsteigen halten. Der in Richtung Ostbahnhof fahrende Zug hält auf der rechten Seite, und in Richtung Giesing auf der gegenüberliegenden, linken Seite.
Eine Besonderheit sind hier die einfahrenden S-Bahnzüge, die jeweils entgegen der üblichen Fahrtrichtung an den Bahnsteigen halten. Der in Richtung Ostbahnhof fahrende Zug hält auf der rechten Seite, und in Richtung Giesing auf der gegenüberliegenden, linken Seite.
== Trambahn Haltestelle==
Die Straße wird, von der Tegernseer Landstraße kommend über die St.-Bonifatius-Straße, [[St.-Martins-Platz]] und abzweigend an der [[Eintrachtstraße]], von der [[Trambahnlinie 17]] mit einer Haltestelle und Wendeschleife am [[St.-Martins-Platz]] mit dem Endhaltepunkt [[Schwanseestraße]] befahren.


== Anwohner ==
== Anwohner ==
;Nr. 60:Haus St. Maria Ramersdorf, '''Seniorenheim''' des [[München-Stift]]s
;Nr. 60:Haus St. Maria Ramersdorf, '''Seniorenheim''' des [[München-Stift]]s
; :Die [[St.-Martin-Schule]]. Die Schule ist bekannt für Ganztagesklassen.


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
29.462

Bearbeitungen

Navigationsmenü