21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (K S - Auf den Spuren eines Münchners, danke) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Gabriel von Seidl''' (* 9. Dezember [[1848]] in der [[Theatinerstraße]] 33 in [[München]]; † 27. April [[1913]] ebenda) war ein | '''Gabriel von Seidl''' (* 9. Dezember [[1848]] in der [[Theatinerstraße]] 33 in [[München]]; † 27. April [[1913]] ebenda) war ein Architekt in der Zeit und im Stil des [[Historismus]]. | ||
Seidl hatte für die eigene Familie einige Gebäude an der [[Marsstraße]] 28 errichtet, in denen er auch seine Büros unterhielt. Unter der Telefonnummer ''7250'' war er anhand der beträchtlichen Auftragslast wohl nur selten zu erreichen. [[1902]] gründete er den [[Isartalverein e.V.|Isartalverein]], um die damals bereits begonnene Zerstörung des [[Isar]]tales durch Zivilisationsbauten einzugrenzen. | G. Seidl hatte für die eigene Familie einige Gebäude an der [[Marsstraße]] 28 errichtet, in denen er auch seine Büros unterhielt. Unter der Telefonnummer ''7250'' war er anhand der beträchtlichen Auftragslast wohl nur selten zu erreichen. [[1902]] gründete er den [[Isartalverein e.V.|''Isartalverein'']], um die damals bereits begonnene Zerstörung des [[Isar]]tales durch Zivilisationsbauten einzugrenzen. | ||
<gallery caption="Ausgeführte Bauten"> | <gallery caption="Ausgeführte Bauten"> | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* 1899-1900 [[Stachus]]: Das Stachus-Rondell mit [[Karlstor]] und den Eckbauten | * 1899-1900 [[Stachus]]: Das Stachus-Rondell mit [[Karlstor]] und den Eckbauten | ||
* 1901-1903 [[Oettingenstraße]] 16: Senioren- und Pflegeheim [[Vincentinum]] der Niederbronner Ordensschwestern; sie gaben im Jahre 1996 die Leitung der Einrichtung ab. Wie auch auf dem Hauptturm des Bayerischen Nationalmuseums finden wir hier den Hahn auf dem Turm mit der Uhr. | * 1901-1903 [[Oettingenstraße]] 16: Senioren- und Pflegeheim [[Vincentinum]] der Niederbronner Ordensschwestern; sie gaben im Jahre 1996 die Leitung der Einrichtung ab. Wie auch auf dem Hauptturm des Bayerischen Nationalmuseums finden wir hier den Hahn auf dem Turm mit der Uhr. | ||
*1906-1925 [[Museumsinsel]]: Das [[Deutsches Museum]] im Jahre 1906 unter der Aufsicht von [[Emanuel von Seidl]] bis 1919 betreut. Nach gesundheitlich bedingtem Ausscheiden | *1906-1925 [[Museumsinsel]]: Das [[Deutsches Museum]] im Jahre 1906 unter der Aufsicht von [[Emanuel von Seidl]] bis 1919 betreut. Nach gesundheitlich bedingtem Ausscheiden seines Bruder von Gabriel v. S. vollendet. | ||
*1906-1907 [[Kanalstraße]]: Das Haus Corps Germania | *1906-1907 [[Kanalstraße]]: Das Haus [[Corps Germania]] | ||
*um 1885, Familiengrabstätte [[Lorenz Gedon|Gedon]] auf dem [[Westfriedhof]]. (M-li-356). <small>Ein kleine gemauerte Grotte, die auf drei Seiten geöffnet ist. Die zum Fußweg hin einsehbare Fassade ragt etwa 4 m hoch auf, eine Arkade bildet den oberen Abschluss und wird durch zwei Rundsäulen getragen, der geschweifte Giebel ist mit Kupferblechen überdacht. Das Grablager durch ein schmiedeeisernes zweiflügeliges, ca. 1 m hohes Tor verschlossen.</small> | *um 1885, Familiengrabstätte [[Lorenz Gedon|Gedon]] auf dem [[Westfriedhof]]. (M-li-356). <small>Ein kleine gemauerte Grotte, die auf drei Seiten geöffnet ist. Die zum Fußweg hin einsehbare Fassade ragt etwa 4 m hoch auf, eine Arkade bildet den oberen Abschluss und wird durch zwei Rundsäulen getragen, der geschweifte Giebel ist mit Kupferblechen überdacht. Das Grablager durch ein schmiedeeisernes zweiflügeliges, ca. 1 m hohes Tor verschlossen.</small> | ||
*1911-1912 Ecke [[Ottostraße]] und [[Max-Joseph-Straße]], direkt neben dem [[Haus für Handel und Gewerbe]] errichtetes Gebäude für das Antiquitätenunternehmen A.S. Drey. | *1911-1912 Ecke [[Ottostraße]] und [[Max-Joseph-Straße]], direkt neben dem [[Haus für Handel und Gewerbe]] errichtetes Gebäude für das Antiquitätenunternehmen A.S. Drey. |
Bearbeitungen