21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Entstehung: Illus hochgezogen) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Die Verehrung Maximilians blieb im Wesentlichen auf das Bistum Passau und Österreich beschränkt. Mit dem Habsburger Maximilian I. (1459–[[1519]]) nahm die Beliebtheit dieses Heiligen spürbar zu. Als Namenspatron fand er in [[Bayern]] weite Verbreitung, da auch zahlreiche [[Wittelsbacher]] diesen Namen trugen. | Die Verehrung Maximilians blieb im Wesentlichen auf das Bistum Passau und Österreich beschränkt. Mit dem Habsburger Maximilian I. (1459–[[1519]]) nahm die Beliebtheit dieses Heiligen spürbar zu. Als Namenspatron fand er in [[Bayern]] weite Verbreitung, da auch zahlreiche [[Wittelsbacher]] diesen Namen trugen. | ||
Dargestellt wird der Hl. Maximilian meist in bischöflichem Gewand mit Kreuz in der Hand und mit Schwert, manchmal auch mit einer Palme oder einem Buch. Szenische Darstellungen zeigen ihn entweder als betenden Bischof vor einer Stadt oder bei der Taufe von Heiden. | Dargestellt wird der Hl. Maximilian meist in bischöflichem Gewand mit Kreuz in der Hand und mit Schwert, manchmal auch mit einer Palme oder einem Buch. Szenische Darstellungen zeigen ihn entweder als betenden Bischof vor einer Stadt oder bei der Taufe von Heiden. | ||
==Entstehung== | |||
[[Bild:GrundrMaxComm.jpg|thumb|left|200px|Grundriss]] | [[Bild:GrundrMaxComm.jpg|thumb|left|200px|Grundriss]] | ||
[[Datei:Altarweihung.JPG|thumb|left|200px|Bischof Tewes bei der Altarweihe in der Korbinianskapelle; Foto von 1981, [[Karl Schillinger|(KS)]] ]] | [[Datei:Altarweihung.JPG|thumb|left|200px|Bischof Tewes bei der Altarweihe in der Korbinianskapelle; Foto von 1981, [[Karl Schillinger|(KS)]] ]] | ||
* 1893 richtete man in der ehemaligen Schulbaracke an der Auenstraße zunächst eine Notkirche ein | * 1893 richtete man in der ehemaligen Schulbaracke an der Auenstraße zunächst eine Notkirche ein | ||
* Grundsteinlegung: 16.4.[[1895]] | * Grundsteinlegung: 16.4.[[1895]] | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
*August Leidl, Herbert W. Wurster: Bistumspatrone in Deutschland, S. 149-157 | *August Leidl, Herbert W. Wurster: Bistumspatrone in Deutschland, S. 149-157 | ||
*Lothar Altmann, Hugo Schnell: ''St. Maximilian, Katholische Pfarrkirche - München''. Schnell und Steiner, Regensburg, 1976. ISBN 978-3-7954-4218-7 (In der Reihe: Kleine Kunstführer/Kirchen und Klöster). | *Lothar Altmann, Hugo Schnell: ''St. Maximilian, Katholische Pfarrkirche - München''. Schnell und Steiner, Regensburg, 1976. ISBN 978-3-7954-4218-7 (In der Reihe: Kleine Kunstführer/Kirchen und Klöster). | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Bearbeitungen