21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Muemaxjosephplatzschi2019.jpg|right|370px]] | |||
[[Bild:Maxjosephplatz2008a.jpg|thumb|Max-Joseph-Platz, Aufn. von 2010]] | [[Bild:Maxjosephplatz2008a.jpg|thumb|Max-Joseph-Platz, Aufn. von 2010]] | ||
[[Bild:German postcard - 065.jpg|thumb|Hoftheater (um 1900), das heutige [[Nationaltheater]] am Max-Joseph-Platz]] | [[Bild:German postcard - 065.jpg|thumb|Hoftheater (um 1900), das heutige [[Nationaltheater]] am Max-Joseph-Platz]] | ||
Der '''Max-Joseph-Platz''' in der [[Altstadt]] liegt an der Kreuzung von der [[Maximilianstraße]] mit der [[Residenzstraße]]. | Der '''Max-Joseph-Platz''' in der [[Altstadt]] liegt an der Kreuzung von der [[Maximilianstraße]] mit der [[Residenzstraße]]. | ||
Der | Der Max-Joseph-Platz wurde nach dem ersten bayerischen König '''[[Maximilian I. Joseph]]''' (1756-1825) benannt. | ||
wurde | |||
Auf der oberen, einer aktuellen Aufnahme gut zu sehen: zentral das [[Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph| | Auf der oberen, einer aktuellen Aufnahme, ist gut zu sehen: zentral im Platz sitzt das [[Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph|Maximilian I. Joseph als Denkmalsfigur]], links die ehemalige [[Residenzpost]], rechts die [[Residenz]], im Hintergrund die Häuserfront an der Residenzstraße. Die Fassaden von [[Nationaltheater]] und [[Residenztheater]] rahmen den Platz. | ||
==Friedhof der Franziskaner== | ==Friedhof der Franziskaner== | ||
Die frühere Salvatorkirche (auf deutsch: der Erlöser) | Die frühere Salvatorkirche (auf deutsch: der Erlöser) war einst die Friedhofskirche der [[Frauenkirche]]. | ||
*Der hier gewesene Friedhof des Franziskanerklosters ([[Pfarrkirche St. Anna]]) wurde am 12. Mai [[1777]] »totaliter destruiert« und als Exerzierplatz genutzt. | *Der hier gewesene Friedhof des Franziskanerklosters ([[Pfarrkirche St. Anna]]) wurde am 12. Mai [[1777]] »totaliter destruiert« und als Exerzierplatz genutzt. | ||
*Innerhalb der Stadtmauer konnten bis 1789 ([[Karl II.]] erlässt zwei kurfürstliche Dekrete , die Bestattungen innerhalb der Stadtmauern fortan untersagen.) auch Laien in den Friedhöfen der Klöster beigesetzt werden.. | *Innerhalb der Stadtmauer konnten bis 1789 ([[Karl II.]] erlässt zwei kurfürstliche Dekrete , die Bestattungen innerhalb der Stadtmauern fortan untersagen.) auch Laien in den Friedhöfen der Klöster beigesetzt werden.. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
*[[Joseph Effner]], sein Grabstein steht nun im Chor der Münchener [[Frauenkirche]]. | *[[Joseph Effner]], sein Grabstein steht nun im Chor der Münchener [[Frauenkirche]]. | ||
[[Datei:Muemaxjosephplatz188x.jpg|thumb|Der Max-Joseph-Platz um 1880 | [[Datei:Muemaxjosephplatz188x.jpg|thumb|Der Max-Joseph-Platz um 1880]] | ||
Nachzulesen bei: | Nachzulesen bei: |
Bearbeitungen