Rotkreuzplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
+1 Bild
(+1 Bild)
Zeile 9: Zeile 9:
Von 1872 stand mitten auf dem Platz das "Alte Schulhaus" (damals noch Winthirstraße 4, da der Rotkreuzplatz seinen jetzigen Namen noch nicht hatte), neben der Schule befand sich darin auch die Bürgermeisterei, das Standesamt, die Pflasterzollstation und ab dem 15. Dezember 1879 das erste [[Post]]amt (damals Postexpedition). Nachdem bereits 1880 die Schule in das neue Gebäude umgezogen war, dehnte sich das Postamt immer mehr im Gebäude aus. Mit der [[Eingemeindung]] nach München wurde es zum Postamt 19. Am 30. April 1908 schlossen die Postschalter in diesem Gebäude, es zog in die [[Winthirstraße]] um und das Gebäude wurde im Juli abgerissen.
Von 1872 stand mitten auf dem Platz das "Alte Schulhaus" (damals noch Winthirstraße 4, da der Rotkreuzplatz seinen jetzigen Namen noch nicht hatte), neben der Schule befand sich darin auch die Bürgermeisterei, das Standesamt, die Pflasterzollstation und ab dem 15. Dezember 1879 das erste [[Post]]amt (damals Postexpedition). Nachdem bereits 1880 die Schule in das neue Gebäude umgezogen war, dehnte sich das Postamt immer mehr im Gebäude aus. Mit der [[Eingemeindung]] nach München wurde es zum Postamt 19. Am 30. April 1908 schlossen die Postschalter in diesem Gebäude, es zog in die [[Winthirstraße]] um und das Gebäude wurde im Juli abgerissen.


[[Datei:Muerotkreuzplatz092016c90.jpg|thumb|Am Kreuzungsplatz.]]
==Verkehr==
==Verkehr==
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Rotkreuzplatz mit den U-Bahnen [[U1]] und [[U7]], der [[Tram]]linie 12, den [[Buslinie|Buslinien]] von Metrobus 53, den Stadtbussen 132 und 133 und mit dem Nachtbus N41 zu erreichen.  
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Rotkreuzplatz mit den U-Bahnen [[U1]] und [[U7]], der [[Tram]]linie 12, den [[Buslinie|Buslinien]] von Metrobus 53, den Stadtbussen 132 und 133 und mit dem Nachtbus N41 zu erreichen.  
29.541

Bearbeitungen

Navigationsmenü