Zita-Zehner-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Am '''Zita-Zehner-Platz''' in der [[Au]] von [[München]] treffen [[Aurbacherstraße]], [[Drächslstraße]], [[Gebsattelstraße]], [[Schornstraße]] und [[Auerfeldstraße]] zusammen.
Am '''Zita-Zehner-Platz''' in der [[Au]] von [[München]] treffen [[Aurbacherstraße]], [[Drächslstraße]], [[Gebsattelstraße]], [[Schornstraße]] und [[Auerfeldstraße]] zusammen.
   
   
Er wurde nach der Sozialpolitikerin und [[Landtagsabgeordneter|Landtagsabgeordnete]] '''[[Zita Zehner]]''', 1900 aus dem unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen — 1971, benannt.
Er wurde 1999 nach der Sozialpolitikerin und [[Landtagsabgeordneter|Landtagsabgeordnete]] '''[[Zita Zehner]]''', 1900 aus dem unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen — 1971, benannt.Eine kleine Tafel erinnert mit diesem Text an sie: Zita Zehner (1900-1978), Lehrerin, Stadträtin, Landtagsabgeordnete, aufgrund ihres Widerstandes gegen das NS-Regime erhielt sie Berufsverbot und wurde inhaftiert.


==Lage==
==Lage==
An der Gebsattelstraße:
{{Lage|nord=48.12363|ost=11.59009}}
{{Lage|nord=48.12363|ost=11.59009}}


21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü