21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das war von 1768 bis 1808 ein kurpfälzischer, kurpfalz-bayerischer und dann bayerischer Adels- und Verdienstorden. Er gilt als erster Verdienstorden, den das Fürstengeschlecht der [[Wittelsbach]]er stiftete. Die Sammlung des [[Bayerisches Armeemuseum|Bayerischen Armeemuseums]] verfügt über ein Exemplar. | Das war von 1768 bis 1808 ein kurpfälzischer, kurpfalz-bayerischer und dann bayerischer Adels- und Verdienstorden. Er gilt als erster Verdienstorden, den das Fürstengeschlecht der [[Wittelsbach]]er stiftete. Die Sammlung des [[Bayerisches Armeemuseum|Bayerischen Armeemuseums]] verfügt über ein Exemplar. | ||
== == Ordensträger == | |||
Die ersten Ordensritter, ernannt am Tag der Stiftung, waren:<ref>Felix Joseph Lipowsky: ''Kurfürst Karl Theodor''. Sulzbach 1828, S. 110 f.</ref> | |||
* Herzog [[Karl II. August|Karl II. von Pfalz-Zweibrücken]] (1746–1795) | |||
* Herzog [[Johann (Pfalz-Gelnhausen)|Johann von Pfalz-Birkenfeld-Gelnhausen]] (1698–1780) | |||
* Herzog [[Karl Ludwig von Pfalz-Birkenfeld-Gelnhausen]] (1745–1789) | |||
* Herzog [[Wilhelm in Bayern|Wilhelm von Pfalz-Birkenfeld-Gelnhausen]] (1752–1837) | |||
* Graf [[Carl Friedrich Wilhelm (Leiningen)|Carl Friedrich Wilhelm von Leiningen-Hardenburg]] (1724–1807) | |||
* Freiherr [[Franz Karl Anton von Dalberg]] (1717–1781), kurpfälzischer Geheimer Rat | |||
* Freiherr [[Franz Albert Leopold von Oberndorff]] (1720–1799), kurpfälzischer Minister<ref>{{NDB|19|397||Oberndorff, Franz Albert Fortunat Leopold Freiherr von|Wilhelm Kreutz|122995244}}</ref> | |||
* Graf [[Karl Ludwig zu Salm-Grumbach]] (1729–1799) | |||
* Freiherr [[Leopold Max von Hohenhausen]] (1708–1783), kurpfälzischer Generalleutnant, Gouverneur von [[Mannheim]] | |||
* Graf [[Friedrich Christoph von Loe, genannt Winkelhausen]] († 1796), kurpfälzischer Generalleutnant | |||
* Freiherr [[Franz Georg Ernst von Sturmfeder]] (1727–1793), kurpfälzischer Oberst-Küchenmeister und Reisemarschall | |||
* Freiherr [[Carl Philipp von Venningen]] (1728–1797), kurpfälzischer Oberappellationsgerichts-Präsident | |||
* Freiherr [[Adrian Constantin von Bentinck]] (1700–1779), kurpfälzischer Geheimer Rat im [[Herzogtum Jülich-Berg]] | |||
* Graf [[Johann Wilhelm von Effern]] (1706–1781), kurpfälzischer Generalleutnant, Gouverneur von [[Düsseldorf]] | |||
* Graf [[Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt]] (1729–1780) | |||
* Graf [[Franz I. (Erbach-Erbach)|Franz I. Graf zu Erbach-Erbach]] (1754–1823) | |||
* Graf [[Andreas von Riaucour]] (1722–1794), kursächsischer Gesandter am kurpfälzischen Hof | |||
* Graf [[Ignaz von Sulkowsky]], Mundschenk der Wojewodschaft Praclau | |||
* Graf [[Karl Heinrich von Wied-Runkel]] (1716–1783) | |||
== Literatur == | |||
* Georg Schreiber: ''Die Bayerischen Orden und Ehrenzeichen''. Prestel-Verlag, München, 1964. | |||
* Felix Joseph Lipowsky: ''Kurfürst Karl Theodor''. Sulzbach, 1828, S. 109–111 ([http://books.google.de/books?id=FB5BAAAAcAAJ&pg=PA109 Digitalisat]) | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} |
Bearbeitungen