21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Auf dem Platz mit einer Parkanlage findet auch der [[Elisabethmarkt]] statt, er ist der seit dem 1. Oktober 1903 vom Maffeianger hierher verlegte Markt. Eine ursprünglich 1903 erbaute Markthalle fiel im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] den Bomben zum Opfer, seitdem gibt es die Markthäuschen. | Auf dem Platz mit einer Parkanlage findet auch der [[Elisabethmarkt]] statt, er ist der seit dem 1. Oktober 1903 vom Maffeianger hierher verlegte Markt. Eine ursprünglich 1903 erbaute Markthalle fiel im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] den Bomben zum Opfer, seitdem gibt es die Markthäuschen. | ||
Der weitere Platz wurde nach einem Wettbewerbsplan des Landschaftsarchitekten Teutsch 1973 bis 1975 gestaltet. In der Mitte befindet sich ein Sandkasten mit "[[Bärenbrunnen|Brunnenplastiken]]" zum Thema Wasser und Getreide, die einen Bären auf einer Kugel darstellen. An der Westseite des Platzes steht seit 1902 das von [[Theodor Fischer]] entworfene Schulhaus. | Der weitere Platz wurde nach einem Wettbewerbsplan des Landschaftsarchitekten Teutsch 1973 bis 1975 gestaltet. In der Mitte befindet sich ein Sandkasten mit "[[Bärenbrunnen|Brunnenplastiken]]" zum Thema Wasser und Getreide, die einen Bären auf einer Kugel darstellen. An der Westseite des Platzes steht seit 1902 das von [[Theodor Fischer]] entworfene Schulhaus, heute die [[Berufsschule für Kfz-Technik]]. | ||
Der zur Nordendstraße gelegene Pavillon, das Milchhäusl, stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Dort wurde auf Anregung des Arztes und Antialkoholikers Carl Brendel jeden Morgen ab 5 Uhr früh Milch ausgegeben. Heute befindet sich darin ein kleines Lokal mit Wirtsgarten, der ''[[Wintergarten]]''. | Der zur Nordendstraße gelegene Pavillon, das Milchhäusl, stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Dort wurde auf Anregung des Arztes und Antialkoholikers [[Carl Brendel]] jeden Morgen ab 5 Uhr früh Milch ausgegeben. Heute befindet sich darin ein kleines Lokal mit Wirtsgarten, der ''[[Wintergarten]]''. | ||
Daneben übrigens eine durch [[Richard Schwachner]] entworfene öffentliche [[Bedürfnisanstalt]] (Klohäusl). | Daneben übrigens eine durch [[Richard Schwachner]] entworfene öffentliche [[Bedürfnisanstalt]] (Klohäusl). |
Bearbeitungen