Stadtplanung: Unterschied zwischen den Versionen

272 Bytes hinzugefügt ,  1. Januar 2020
K
+ Luftbild K Sch 1975
K (+ Luftbild K Sch 1975)
Zeile 5: Zeile 5:
Es gibt ein eigenes Sachgebiet für Grünplanung. Am Ende stehen dann rechtsverbindliche Bebauungspläne. Die Stadtplanung setzt in [[München]] eine lange Tradition fort, die von der ersten [[Generalplan für München|Stadterweiterung um 1800 (Generalplan)]] über den ersten städtebaulichen Wettbewerb von [[1892]], die Generallinienplanung und die [[Münchner Staffelbauplan|Staffelbauordnung]] von [[Theodor Fischer]] bis heute reicht.
Es gibt ein eigenes Sachgebiet für Grünplanung. Am Ende stehen dann rechtsverbindliche Bebauungspläne. Die Stadtplanung setzt in [[München]] eine lange Tradition fort, die von der ersten [[Generalplan für München|Stadterweiterung um 1800 (Generalplan)]] über den ersten städtebaulichen Wettbewerb von [[1892]], die Generallinienplanung und die [[Münchner Staffelbauplan|Staffelbauordnung]] von [[Theodor Fischer]] bis heute reicht.


[[Datei:Stadt_im_Überblick.jpeg|thumb|500px|Luftbild mit Überblick von SO nach NW, der Lauf der [[Isar]], die [[Heilig_Kreuz_Kirche_in_Giesing|Heilig-Kreuz- (Giesing)]] und die [[Frauenkirche]] als Orientierungshilfe; Foto von [[Karl Schillinger|K. Schillinger]],1975]]
Stadtplanung sollte nicht verwechselt werden mit der Stadtsanierung und dem [[Wohnungsbau]], die von der Hauptabteilung III betreut werden. Die Hauptabteilung III fördert auch als größte Bewilligungsstelle [[Bayern]]s den Neubau und die Modernisierung von preiswertem Miet- und Eigentumswohnraum und prüft die Entwicklung der Kostenmieten (Planungen zum Erhalt von preiswertem Wohnraum). Sie betreut die städtischen Wohnungsbaugesellschaften ([[GWG]], [[GEWOFAG]], HEIMAG) und die Sanierungstreuhänderin (MGS).
Stadtplanung sollte nicht verwechselt werden mit der Stadtsanierung und dem [[Wohnungsbau]], die von der Hauptabteilung III betreut werden. Die Hauptabteilung III fördert auch als größte Bewilligungsstelle [[Bayern]]s den Neubau und die Modernisierung von preiswertem Miet- und Eigentumswohnraum und prüft die Entwicklung der Kostenmieten (Planungen zum Erhalt von preiswertem Wohnraum). Sie betreut die städtischen Wohnungsbaugesellschaften ([[GWG]], [[GEWOFAG]], HEIMAG) und die Sanierungstreuhänderin (MGS).


21.126

Bearbeitungen