Kraftwerk Bäckermühle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:


==Vorgängerbau==
==Vorgängerbau==
An der Umfassungsmauer entlang des Wegs, vor dem kleinen Wasserkraftwerk, ist noch ein kleiner Fassadenrest, Aussenwand und Farbgebung mit Fundament und den original Ziegeln vom Gebäude, vormals Lohstraße 46, Seiteneingang zu den Firmenbüros, erhalten. Inmittelbar an dieser Mauer mit Fundament ist auch noch ein Metallbolzen vom Höhen-Festpunktnetz der Stadt München angebracht, dieser Trägt die Nummer 1269. Anhand dieser Markierung konnte der exakte Standort vom Gebäude ermittelt werden, der Bolzen ist wie folgt beschrieben. ''Lohstr. Hs.-Nr. 46, südl. Kommunmauer. Angegebene Höhe 519,984 Meter für das Jahr 1928.''
An der Umfassungsmauer entlang des Wegs, vor dem kleinen Wasserkraftwerk, ist noch ein kleiner Fassadenrest, Aussenwand und Farbgebung mit Fundament und den original Ziegeln vom Gebäude, vormals Lohstraße 46, Seiteneingang zu den Firmenbüros, erhalten. Unmittelbar an dieser Mauer mit Fundament ist auch noch ein Metallbolzen vom Höhen-Festpunktnetz der Stadt München angebracht, dieser Trägt die Nummer 1269. Anhand dieser Markierung konnte der exakte Standort vom Gebäude ermittelt werden, der Bolzen ist wie folgt beschrieben. ''Lohstr. Hs.-Nr. 46, südl. Kommunmauer. Angegebene Höhe 519,984 Meter für das Jahr 1928.''


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
30.639

Bearbeitungen

Navigationsmenü