30.653
Bearbeitungen
(+fotoimage Jazzmusiker) |
(→Geschichte: weitere Geschichten) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Bereits vor 1847 ist am Standort Äußere-Wiener-Straße 42 bis 44 die Brauerei zur Schwaige bekannt. Ein erstes Brauhaus im Sinne einer Bierbrauerei, wird im Jahr 1847 hierzu ein kleines Gebäude errichtet. Diese Brauerei wird in Schritten in den Jahren 1851, 1865 und 1870 erweitert, und unter der Bezeichnung Brauerei zur Schwaige von Balthasar Füger geführt. Im Jahr 1870 wird auch ein erstes Lagerhaus in Form eines Sommerbierkellers erbaut. Bis ins Jahr 1875 entstehen weitere Anbauten auf dem Grundstück. Ein Kellerhaus und eine eigene Faßhalle. In den Jahren 1881 bis 1884 wird kräftig erweitert. Auf dem Grundstück entsteht ein Lagerbierkeller, ein eigenes Malzhaus ein Sudhaus, erweiterung des Gärkellers und Bau eines Musik-Tanz-Pavillons. Im Jahr 1890 und 91 wird weiter modernisiert und erweitert. Ein eigenes Magazinhaus, Stallungen und gößere Überdachungen entstehen auf dem Areal. Erst im Jahr 1895 wird aus der Schwaig-Brauerie die Unionsbrauerei als Unternehmen gegründet. 1896 bis 1899 entstehen die teilweise noch heute bestehenden Bauten. Das große Wirtshausgebäude unmittelbar an der Straße gelegen. Eine eigene Malzdörre, Flaschenabfüllerei, ein weiterer Lagerkeller, eine Pichhalle, und eine Sommerhalle. Damit nicht genug. Ab 1900 bis 1902 wird das Sudhaus neu errichtet und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Lagerkeller wird abgetragen und ein neues erstellt. Ein neues, größeres Mälzereigebäude anstelle des 1884 vollendeten Baus aufgestellt. Das Unternehmen erhält ein eigenes Maschinenhaus, eine Banzenwichse (Bierfaß-Reinigungs-Anlage), ein Kesselhaus, eine modernere Flaschenfüllerei. Zum Abschluß wird im Jahr 1913 nochmals eine neue Faßhalle gebaut. | |||
Die Brauerei wurde 1885 von Kommerzienrat [[Joseph Schülein]] als Aktiengesellschaft „Unionsbrauerei Schülein & Cie.“ gegründet. 1905 wurde die [[Münchner Kindl Bräu|Münchner Kindl Brauerei]] übernommen und 1921/22 erfolgte eine Fusion mit der ''Münchner Aktienbrauerei ''zum'' [[Löwenbräu]]'' (Löwenbräu AG). | Die Brauerei wurde 1885 von Kommerzienrat [[Joseph Schülein]] als Aktiengesellschaft „Unionsbrauerei Schülein & Cie.“ gegründet. 1905 wurde die [[Münchner Kindl Bräu|Münchner Kindl Brauerei]] übernommen und 1921/22 erfolgte eine Fusion mit der ''Münchner Aktienbrauerei ''zum'' [[Löwenbräu]]'' (Löwenbräu AG). | ||
Bearbeitungen