29.477
Bearbeitungen
(→Bahnunterführung: jetzt mit Jahr) |
(+1 Bild) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Franz Reber]] erwähnt die Straße bereits in seinem ''Bautechnischen Führer durch München'' aus dem Jahr 1876 unter der sinngemäß richtigen Bezeichnung '''Friedens Straße'''. | [[Franz Reber]] erwähnt die Straße bereits in seinem ''Bautechnischen Führer durch München'' aus dem Jahr 1876 unter der sinngemäß richtigen Bezeichnung '''Friedens Straße'''. | ||
[[Datei:Muefriedenstr10ow122015c90.jpg|thumb|Friedenstraße 10, Zufahrt zu Optimol.]] | |||
Von 1996 an befand sich hier jahrzehntelang mit dem Kunstpark Ost, dem Nachfolger [[Kultfabrik]], den [[Optimolwerke]]n und den [[Georg-Elser-Hallen]] das Zentrum des Münchner Nachtlebens sowie das größte Partyareal Europas. Im Jahr 2018 endete diese Ära, als die Optimolwerke als das letzte verbliebene Clubareal schlossen. Seit 2016 entsteht an der Friedensstraße das neue Wohn-, Arbeits- und Kulturviertel namens [[Werksviertel]]. | Von 1996 an befand sich hier jahrzehntelang mit dem Kunstpark Ost, dem Nachfolger [[Kultfabrik]], den [[Optimolwerke]]n und den [[Georg-Elser-Hallen]] das Zentrum des Münchner Nachtlebens sowie das größte Partyareal Europas. Im Jahr 2018 endete diese Ära, als die Optimolwerke als das letzte verbliebene Clubareal schlossen. Seit 2016 entsteht an der Friedensstraße das neue Wohn-, Arbeits- und Kulturviertel namens [[Werksviertel]]. | ||
Bearbeitungen