Seidlvilla: Unterschied zwischen den Versionen

225 Bytes hinzugefügt ,  28. November 2019
Hube dazu
(+1)
(Hube dazu)
Zeile 13: Zeile 13:
   
   
Eigentümerin der Seidlvilla ist die Landeshauptstadt [[Stadtverwaltung München|München]]. Sie fördert das Kulturzentrum mit einer jährlichen Zuwendung.
Eigentümerin der Seidlvilla ist die Landeshauptstadt [[Stadtverwaltung München|München]]. Sie fördert das Kulturzentrum mit einer jährlichen Zuwendung.


[[Bild:Fotoausstellung Glueckskinder 1997.jpg|thumb|240px|Plakate für eine [[Glückskinder (Ausstellung 1997)|Fotoausstellung]] vor der Seidlvilla]]
[[Bild:Fotoausstellung Glueckskinder 1997.jpg|thumb|240px|Plakate für eine [[Glückskinder (Ausstellung 1997)|Fotoausstellung]] vor der Seidlvilla]]
Zeile 19: Zeile 18:


Die Seidlvilla ist mit Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Philosophie, Volkskultur und Volksbildung, Theater, Vorträgen und Diskussionen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen sowie einer Vielzahl von sozialen, integrativen und nachbarschaftlichen Angeboten ein fester Bestandteil des Münchner Kulturlebens.
Die Seidlvilla ist mit Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Philosophie, Volkskultur und Volksbildung, Theater, Vorträgen und Diskussionen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen sowie einer Vielzahl von sozialen, integrativen und nachbarschaftlichen Angeboten ein fester Bestandteil des Münchner Kulturlebens.
 
[[Datei:Jörg Hube.jpeg|thumb|Im Jahr 1998 wurde Jörg Hube mit dem "Schwabinger Kunstpreis" (Ehrenpreis) ausgezeichnet. Die Übergabe durch den Kulturreferent Prof.Dr. Nida-Rümelein. (<small>Foto: Karl Schillinger</small>)]]


Folgende Gruppen/Institutionen sind als Dauernutzer in der Seidlvilla aktiv:   
Folgende Gruppen/Institutionen sind als Dauernutzer in der Seidlvilla aktiv:   
30.653

Bearbeitungen