21.126
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) (1Beleg) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* 94 Juden sich in Wien [[1938]] das Leben genommen haben | * 94 Juden sich in Wien [[1938]] das Leben genommen haben | ||
* 832 Juden sich im Jahre [[1939]] das Leben genommen haben. | * 832 Juden sich im Jahre [[1939]] das Leben genommen haben. | ||
== Gedenkkreuz von 1945== | |||
Gedenkkreuz für österreichische Todesopfer im KZ Dachau | |||
Stifter ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten | |||
Im 1. Bezirk, Kirche an dem Michaelerplatz | |||
Historischer Bezug Nationalsozialismus | |||
Thema der Erinnerung Haft, Tod | |||
Gruppe GegnerInnen | |||
Geschlechtsspezifik Beide | |||
Siehe auch - Quelle POREM | |||
Das Gedenkkreuz wurde am 13. März 1951 in der Michaelerkirche in 1, Michaelerplatz 5, in einer Seitenkapelle, rechts neben dem Eingang errichtet. Das Gedenkkreuz befand sich seit 1945 im [[Konzentrationslager Dachau]] und wurde nach der Errichtung eines Denkmals nach Wien verlegt. Stifter des Kreuzes, sowohl in Dachau als auch in der Kirche, war die ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich. An der Eröffnung 1951 wirkte Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym mit. | |||
Die auf dem Holzkreuz monteirte Tafel trägt die Inschrift: | |||
"Dem | |||
Andenken | |||
der | |||
Österreicher | |||
ermordet | |||
und gestorben | |||
im K.Z. Dachau | |||
für | |||
Freiheit Recht u. | |||
Menschlichkeit | |||
Gewidmet von ihren | |||
Österreichischen | |||
Kameraden" | |||
In Wien erläutert seither eine Gedenktafel die Versetzung des Gedenkkreuzes 1951 nach Wien nachdem in Dachau ein Mahnmal errichtet werden konnte. | |||
== Medien== | == Medien== | ||
=== Literatur === | === Literatur === |
Bearbeitungen