1.130
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
(→Die Zukunftsinitiative: +Schiffsschraube) |
||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
Habt ihr es knallen gehört: Im Mai 2019 - die Kostenexplosion. Danach wird sich die Sanierung des Deutschen Museums hinziehen. 19 Ausstellungen sollen mit zwei Jahren Verzögerung 2021 wieder geöffnet werden. Wie es mit den anderen danach weitergeht, hängt vom Geld ab. <ref>Martina Scherf: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/deutsches-museum-sanierung-ausstellung-1.4502060 Nach Kostenexplosion - Die Sanierung des Deutschen Museums zieht sich.] In SZ vom 28.6.2019 </ref> | Habt ihr es knallen gehört: Im Mai 2019 - die Kostenexplosion. Danach wird sich die Sanierung des Deutschen Museums hinziehen. 19 Ausstellungen sollen mit zwei Jahren Verzögerung 2021 wieder geöffnet werden. Wie es mit den anderen danach weitergeht, hängt vom Geld ab. <ref>Martina Scherf: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/deutsches-museum-sanierung-ausstellung-1.4502060 Nach Kostenexplosion - Die Sanierung des Deutschen Museums zieht sich.] In SZ vom 28.6.2019 </ref> | ||
== Schiffsschraube == | |||
Am Nordende der Museumsinsel stand 114 Jahre lang eine blaue Schiffsschraube vor dem Forum des Deutschen Museums. Es handelt sich um einen Propeller eines Schnelldampfers der Typen "Spree" und "Havel", der Lloyd Bremen, gegossen von der Friedrich Krupp AG Essen. Die 52 Tonnen schwere Schiffsschraube – unmittelbar an der Ludwigsbrücke – wurde im Mai 2019 für die Zeit der Sanierungsarbeiten der [[Ludwigsbrücke]] abgebaut. Sie wird restauriert und wird für sechs Jahre auf dem Außengelände der [[Flugwerft Schleißheim]] wieder aufgestellt, bevor sie wieder auf die Museumsinsel zurückkehrt. | |||
== Medien == | == Medien == |
Bearbeitungen