1.130
Bearbeitungen
(erg.) |
(erg.) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die Synagoge wurde zu klein für die rasch angewachsene Gemeinde, so dass ab Mitte der 1860er Jahre ein Neubau erwogen wurde, der 1887 mit der neuen Hauptsynagoge an der [[Herzog-Max-Straße]] eingeweiht werden konnte. | Die Synagoge wurde zu klein für die rasch angewachsene Gemeinde, so dass ab Mitte der 1860er Jahre ein Neubau erwogen wurde, der 1887 mit der neuen Hauptsynagoge an der [[Herzog-Max-Straße]] eingeweiht werden konnte. | ||
== Gebäudegestaltung == | |||
[[Datei:Ausschnitt Métivier-Synagoge .jpg|thumb|600px|Bildausschnitt Métivier-Synagoge mit den beiden Eingängen]] | |||
[[Datei:Synagoge Westenriederstrasse Innenraum 1824.jpg|thumb|links|300px|Innenraum der Métivier-Synagoge]] | |||
In Synagogen muss der Thoraschrein grundsätzlich an der nach Jerusalem gelegenen Seite liegen, also der östlichen. Dort und an der Westseite schlossen aber andere Häuser an, wodurch es unmöglich war, den Eingang, wie sonst üblich, dem Thoraschrein gegenüber des Eingangs anzulegen. Métivier baute daher die Eingänge für Männer und Frauen an den beiden Seiten der zur Straße hin gelegenen klassizistischen Fassade in jeweils einen kleinen Vorbau. Der eigentliche Eingang zur Synagoge führte dann von dieser Vorhalle in den innen nach Osten ausgerichteten Tempel. Die Innenausstattung der Synagoge stammte ebenfalls von Métivier. | |||
<br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/> | |||
==Das Grundstück== | ==Das Grundstück== | ||
Im Jahr 1888 wurden die Grundstücke an der Westenriederstraße versteigert, die baufällig gewordenen Gebäude 1889 abgebrochen. Noch im selben Jahr wurde an deren Stelle ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Lange befand sich an der Stelle der von Métivier erbauten Synagoge eine Baulücke. 2011 wurde an dieser Stelle ein Wohn- und Geschäftshaus der [[BayWoBau]] mit einer einfallslosen Fassade, die jegliche Kreativität des Architekten vermissen lässt. | Im Jahr 1888 wurden die Grundstücke an der Westenriederstraße versteigert, die baufällig gewordenen Gebäude 1889 abgebrochen. Noch im selben Jahr wurde an deren Stelle ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Lange befand sich an der Stelle der von Métivier erbauten Synagoge eine Baulücke. 2011 wurde an dieser Stelle ein Wohn- und Geschäftshaus der [[BayWoBau]] mit einer einfallslosen Fassade, die jegliche Kreativität des Architekten vermissen lässt. | ||
Zeile 14: | Zeile 19: | ||
Datei:Muewestenriederstr11d012011c99.jpg|thumb|Ausgrabungen im Kellerbereich, 2011. | Datei:Muewestenriederstr11d012011c99.jpg|thumb|Ausgrabungen im Kellerbereich, 2011. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Wikipedia-Artikel|Synagoge an der Westenriederstraße München}} | {{Wikipedia-Artikel|Synagoge an der Westenriederstraße München}} |
Bearbeitungen