Aron Siegfried Drey: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Aron Siegfried Drey''' (* 1. März 1859; † 8. Februar 1936 in München) war ein Münchner Kunsthändler, der mit  [[Adolf Stern]] Inhaber der königlich bayrischen Hof Antiquitätenhandlung ''A.S. Drey'' am [[Maximiliansplatz]] 7 war.  
'''Aron Siegfried Drey''' (* 1. März 1859; † 8. Februar 1936 in [[München]]) war ein Münchner Kunsthändler, der zusammen mit  [[Adolf Stern]] Inhaber der Königlich Bayrischen Hofantiquitätenhandlung ''A. S. Drey'', am [[Maximiliansplatz]] 7, war.  


==Leben==
==Leben==
Zeile 6: Zeile 6:


Am 27. August 1910 wurde er zum Kommerzienrat ernannt.
Am 27. August 1910 wurde er zum Kommerzienrat ernannt.
Von 1926 bis 5. April 1930 war er Handelsrichter am Landgericht München I.
 
Von 1926 bis 5. April 1930 war er Handelsrichter am [[Landgericht München]] I.
 
<ref>Hedwig Pringsheim, ‎Cristina Herbst, Tagebücher: 1905-1910 -  2015 [https://books.google.de/books?id=H5Z4DwAAQBAJ&pg=PA747&dq=Siegfried+Drey+(1859+-+1930)&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiHxv-Q9fbgAhUE2KQKHabKAwoQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Siegfried%20Drey%20(1859%20-%201930)&f=false S. 747]</ref>
<ref>Hedwig Pringsheim, ‎Cristina Herbst, Tagebücher: 1905-1910 -  2015 [https://books.google.de/books?id=H5Z4DwAAQBAJ&pg=PA747&dq=Siegfried+Drey+(1859+-+1930)&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiHxv-Q9fbgAhUE2KQKHabKAwoQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Siegfried%20Drey%20(1859%20-%201930)&f=false S. 747]</ref>
Die Antiquitätenhandlung ''A.S. Drey'' befand sich in der Maximilianstraße 39. (heute: {{WL2|Regierung von Oberbayern (Gebäude)}}). 1911/1912 ließ Drey ein Geschäftshaus durch den Architekten [[Gabriel von Seidl]] an der Max-Joseph-Straße 2/Maximiliansplatz 7 (heute {{WL2|Haus für Handel und Gewerbe}}) erbauen, das er 1913 bezog.<ref>[https://archive.org/stream/mnchenunddiemnc00unkngoog/#page/n390/mode/1up][https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:e50de746-f37f-4f72-b39e-124f3946093c/2018_Gabriel_von_Seidl_web.pdf]</ref>  
Die Antiquitätenhandlung ''A.S. Drey'' befand sich in der Maximilianstraße 39. (heute: {{WL2|Regierung von Oberbayern (Gebäude)}}). 1911/1912 ließ Drey ein Geschäftshaus durch den Architekten [[Gabriel von Seidl]] an der Max-Joseph-Straße 2/Maximiliansplatz 7 (heute {{WL2|Haus für Handel und Gewerbe}}) erbauen, das er 1913 bezog.<ref>[https://archive.org/stream/mnchenunddiemnc00unkngoog/#page/n390/mode/1up][https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:e50de746-f37f-4f72-b39e-124f3946093c/2018_Gabriel_von_Seidl_web.pdf]</ref>  
Zeile 12: Zeile 14:
In den 1920er Jahren expandierte das Unternehmen, es wurden Filialen in New York und in London gegründet.
In den 1920er Jahren expandierte das Unternehmen, es wurden Filialen in New York und in London gegründet.


Die Filiale in New York führte Paul Drey und das Londoner Franz (später Francis Drey).  
Die Filiale in New York führte Paul Drey und die in London Franz (später Francis Drey).  
Um 1935 war bereits die Mehrzahl der Familienmitglieder nach Großbritannien und in die USA emigriert.
Um 1935 war bereits die Mehrzahl der Familienmitglieder nach Großbritannien und in die USA emigriert.


Im Februar 1936, nach dem er seinen Wohnsitz in die USA verlegt hatte, starb Siegfried Drey, in München.
Im Februar 1936, nachdem er seinen Wohnsitz bereits in die USA verlegt hatte, starb Siegfried Drey, in München.


Er war Kunstberater des Ehepaares {{WL2|Hedwig Pringsheim}} und {{WL2|Alfred Pringsheim}}.
Er war Kunstberater des Ehepaares {{WL2|Hedwig Pringsheim}} und {{WL2|Alfred Pringsheim}}.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü