Anton Schlüter: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{WL2|Kommerzienrat}} '''Anton Schlüter'''  (* 13. Juni 1867 in {{WL2|Brilon}}; † 2. März 1949) war ein deutscher {{WL2|Lokomobile}} unternehmer, der Grü…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{WL2|Kommerzienrat}} '''Anton Schlüter'''  (* 13. Juni 1867 in {{WL2|Brilon}}; † 2. März 1949) war ein deutscher {{WL2|Lokomobile}} unternehmer, der Gründer von {{WL2|Anton Schlüter München}}.
{{WL2|Kommerzienrat}} '''Anton Schlüter'''  (* 13. Juni 1867 in Brilon; † 2. März 1949) war ein deutscher {{WL2|Lokomobile}}bau-Unternehmer, der Gründer von {{WL2|Anton Schlüter München}}.


Keimzelle der Traktorenfabrik war eine Reparaturwerkstatt für Brauerei- und Druckmaschinen, die Anton Schlüter 1899 im Hinterhof des Anwesens  [[Weißenburger Straße]] 15 gründete.
Keimzelle der Traktorenfabrik war eine Reparaturwerkstatt für Brauerei- und Druckmaschinen, die Anton Schlüter 1899 im Hinterhof des Anwesens  [[Weißenburger Straße]] 15 gründete.




Anton Schlüter hatte die Vertretung von {{WL2|Rudolf Ernst Wolf}}.
Anton Schlüter hatte die Vertretung von {{WL2|Rudolf Ernst Wolf}}. 1862 errichtete Ernst Rudolf Wolf die erste deutsche Fabrik für den Lokomobilebau in Magdeburg-Buckau, die spätere {{WL2|R. Wolf A.G. Magdeburg-Buckau}}, und baute die erste fahrbare deutsche Lokomotive von 8 PS und 6 Atm für die Benneckesche Gutswirtschaft in Athensleben bei Magdeburg.
1862 Ernst Rudolf Wolf errichtet die erste deutsche Spezialfabrik für Lokomobile in Magdeburg- Buckau, die spätere {{WL2|R. Wolf A.G. Magdeburg-Buckau}}, und baute die erste fahrbare deutsche Lokomotive von 8 PS und 6 Atm für die Benneckesche Gutswirtschaft in Athensleben bei Magdeburg.


Schlüters Drei-Mann-Unternehmen expandierte schnell.
Schlüters Drei-Mann-Unternehmen expandierte schnell.
1905 entstand an der [[Balanstraße]] 30 ein Werk für Explosionsmotoren und Lokomobile.
1905 entstand an der [[Balanstraße]] 30 ein Werk für Explosionsmotoren und Lokomobile.


Von 1910 bis 1993 bestand das Unternehmen in Freising.
Von 1910 bis 1993 bestand das Unternehmen in Freising. Durch die Bombenangriffe auf München und auf Freising wurden sowohl das Münchener Werk als auch die Gießerei in Freising weitgehend zerstört.  


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Balanstraße]]
[[Kategorie:Balanstraße]]
[[Kategorie:Weißenburger Straße]]
[[Kategorie:Weißenburger Straße]]
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü