Möhlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
280 Bytes hinzugefügt ,  26. März 2019
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


==Villenviertel==
==Villenviertel==
* [[ Villa]]
* vgl. eher allgemein [[ Villa]]
* [[Pschorr-Villa]], Haus-Nr. 2 in der Möhlstraße von [[Eugen Drollinger]],<ref>[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_2.htm nordostkultur-muenchen.de]</ref> die [[Villa Bischoff]], 1957–1985 französisches Generalkonsulat; barockisierender [[Jugendstil]] von [[Paul Pfann]] und [[Günther Blumentritt (Architekt)|Günther Blumentritt]], die Jugendstilvilla Möhlstraße Nr. 23 mit Turm von [[Emanuel von Seidl]] für [[Georg Theodor Pschorr]] (ab August 1945 Sitz des [[American Joint Distribution Committee]], 1949–1953 Sitz der [[Monacensia]]-Bibliothek),<ref>[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_23_2.htm nordostkultur-muenchen.de]</ref><ref>Willibald Karl, Karin Pohl: ''Amis in Bogenhausen.'' Volk Verlag, München 2015, ISBN 978-3-86222-198-1, S. 88 f.</ref> die beiden neubarocken Villen Nr. 35 ([[Villa Seitz]]) und Möhlstraße '''Nr. 37''' wurde von [[Jakob Möhl]] erworben), an deren Bau [[Hans Grässel]] beteiligt war, die Doppelvilla '''Nr. 39''' ([[Villa Pfaff]]) und '''41''' von [[Leonhard Romeis]] und die [[Villa Wulffen]] ('''Nr. 43''', hier war nach 1945 das Büro des „Zentralkomitees der befreiten Juden“), ebenfalls von Romeis, an der Ecke zur [[Neuberghauser Straße]].
* [[Pschorr-Villa]], Haus-Nr. 2 in der Möhlstraße von [[Eugen Drollinger]],<ref>[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_2.htm nordostkultur-muenchen.de]</ref>  
*die [[Villa Bischoff]], 1957–1985 französisches Generalkonsulat; barockisierender [[Jugendstil]] von [[Paul Pfann]] und [[Günther Blumentritt (Architekt)|Günther Blumentritt]],  
*die Jugendstilvilla Möhlstraße Nr. 23 mit Turm von [[Emanuel von Seidl]] für [[Georg Theodor Pschorr]] (ab August 1945 Sitz des [[American Joint Distribution Committee]], 1949–1953 Sitz der [[Monacensia]]-Bibliothek),<ref>[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_23_2.htm nordostkultur-muenchen.de]</ref><ref>Willibald Karl, Karin Pohl: ''Amis in Bogenhausen.'' Volk Verlag, München 2015, ISBN 978-3-86222-198-1, S. 88 f.</ref>
* die beiden neubarocken Villen Nr. 35 ([[Villa Seitz]]) und Möhlstraße '''Nr. 37''' wurde von [[Jakob Möhl]] erworben), an deren Bau [[Hans Grässel]] beteiligt war,  
*die Doppelvilla '''Nr. 39''' ([[Villa Pfaff]]) und '''41''' von [[Leonhard Romeis]] und  
* die [[Villa Wulffen]] ('''Nr. 43''', hier war nach 1945 das Büro des „Zentralkomitees der befreiten Juden“), ebenfalls von Romeis, an der Ecke zur [[Neuberghauser Straße]].
 
Die Häuser auf '''Nr. 9''' und '''30''' (Villa Herz) wurden von den Nazis ab 1939 als so genanntes [[Judenhaus]] zur ''Leerung'' der je eigenen Wohnungen von als Juden verfolgen MünchnerInnen vor deren ''[[Deportation]] in den Tod'' mißbraucht.


==Lage==
==Lage==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü