21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Hier noch ein paar Ergänzungen.) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 39: | Zeile 39: | ||
==Schriftarten als Unterscheidungsmerkmal== | ==Schriftarten als Unterscheidungsmerkmal== | ||
Bei Schriften der Druckbuchstaben wird generell zwischen Typen ohne Serifen (Schnörkel- oder Füßchen-losen Schriften und Schrifttypen mit Serifen unterschieden. Die | Bei Schriften der Druckbuchstaben wird generell zwischen Typen ''ohne'' Serifen (Schnörkel- oder Füßchen-losen Schriften) und Schrifttypen ''mit'' Serifen unterschieden. Die Schrift-Arten der beiden großen Schriftenfamilien sind in der Regel aus der Nachahmung von geschriebener oder in Stein geschlagenen Schriften entstanden. Ihr jeweiliges Schriftbild wurde ab dem [[Mittelalter]] im Buchdruck über Lettern mit der Farbe auf das Papier gepresst. Damit wurde das Abschreiben, die Handschrift, bei Büchern fast überall abgelöst. Ähnlich geht es auch bei Schildern: der Maler beherrscht noch Handschrift-Arten und diverse Schmuckschriften. Unsere Computer haben inzwischen oft einen Vorrat von 20, 50 oder noch mehr Schriftarten, aus denen wir BenutzerInnen einfach auswählen können. | ||
Füßchen-lose Schriften werden im Buchdruck in der Familie der ''Grotesk-Schriften,'' wie die Arial oder Geneva, zusammengefasst. Die Schrifttypen mit Serifen sind häufig Variationen der ''Antiqua-Familie'', sehr bekannt ist hierfür die Times. Manche Bücher oder Zeitungen kann man bereits an ihrem Schriftbild und der Seitengestaltung (dem Layout) erkennen, auch wenn mal keine Überschrift in einem Ausschnitt zu sehen ist (Bspl. Süddt. oder Bild). | ''Füßchen-lose Schriften'' werden im Buchdruck in der Familie der ''Grotesk-Schriften,'' wie die Arial oder Geneva, zusammengefasst. Die Schrifttypen mit Serifen sind häufig Variationen der ''Antiqua-Familie'', sehr bekannt ist hierfür die Times. Manche Bücher oder Zeitungen kann man bereits an ihrem Schriftbild und der Seitengestaltung (dem Layout) erkennen, auch wenn mal keine Überschrift in einem Ausschnitt zu sehen ist (Bspl. Süddt. oder Bild). | ||
Der nächste Unterschied, der hier bei den Straßenschildern angesprochen wird, ist die Laufweite - die Abstände zwischen den Buchstaben und deren Breite. | Der nächste Unterschied, der hier bei den Straßenschildern angesprochen wird, ist die ''Laufweite'' einer Schriftart - die Abstände zwischen den Buchstaben und deren Breite. | ||
Gelegentlich taucht der Ausdruck ''Versalien'' auf. Versalien ist in der Typografie (z.B. des Buchdrucks) der Fachausdruck für die Verwendung von Großbuchstaben (oder Majuskeln) auch im Wortinneren. Er sagt also noch gar nicht aus, zu welcher Schriftfamilie ein Schriftzug gehört. | |||
== Schilder in Antiquaschrift mit ausgeprägten Serifen == | == Schilder in Antiquaschrift mit ausgeprägten Serifen == | ||
[[Datei:MuenchnerStraßenschild Type1.jpg|300px|Straßenschild Type 1]] | [[Datei:MuenchnerStraßenschild Type1.jpg|300px|Straßenschild Type 1]] | ||
Bearbeitungen