21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (Hier noch ein paar Ergänzungen.) |
||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Legende: rot = aktuelle Standorte, orange = abgebaute Schilder, blau = Nachahmungen (siehe auch unten) | Legende: rot = aktuelle Standorte, orange = abgebaute Schilder, blau = Nachahmungen (siehe auch unten) | ||
==Schriftarten als Unterscheidungsmerkmal== | |||
Bei Schriften der Druckbuchstaben wird generell zwischen Typen ohne Serifen (Schnörkel- oder Füßchen-losen Schriften und Schrifttypen mit Serifen unterschieden. Die Schriftarten der beiden großen Schriftenfamilien, sind in der Regel aus der Nachahmung von geschriebener oder in Stein geschlagenen Schriften entstanden. Ihr jeweiliges Schriftbild wurde ab dem [[Mittelalter]] im Buchdruck über Lettern mit der Farbe auf das Papier gepresst. | |||
Füßchen-lose Schriften werden im Buchdruck in der Familie der ''Grotesk-Schriften,'' wie die Arial oder Geneva, zusammengefasst. Die Schrifttypen mit Serifen sind häufig Variationen der ''Antiqua-Familie'', sehr bekannt ist hierfür die Times. Manche Bücher oder Zeitungen kann man bereits an ihrem Schriftbild und der Seitengestaltung (dem Layout) erkennen, auch wenn mal keine Überschrift in einem Ausschnitt zu sehen ist (Bspl. Süddt. oder Bild). | |||
Der nächste Unterschied, der hier bei den Straßenschildern angesprochen wird, ist die Laufweite - die Abstände zwischen den Buchstaben und deren Breite. | |||
Gelegentlich taucht der Ausdruck Versalien auf. Versalien ist in der Typografie (z.B. des Buchdrucks) der Fachausdruck für die Verwendung von Großbuchstaben (oder Majuskeln) auch im Wortinneren. Er sagt also noch gar nichts aus, zu welcher Schriftfamilie ein Schriftzug gehört. | |||
== Schilder in Antiquaschrift mit ausgeprägten Serifen == | == Schilder in Antiquaschrift mit ausgeprägten Serifen == | ||
[[Datei:MuenchnerStraßenschild Type1.jpg|300px|Straßenschild Type 1]] | [[Datei:MuenchnerStraßenschild Type1.jpg|300px|Straßenschild Type 1]] | ||
| Zeile 362: | Zeile 370: | ||
Das Email oder die Emaille, ausgesprochen: Ehmeil [eˈmaɪ̯], bzw. umgangssprachlich Emeil-je [eˈmaljə] bildet die kontrastreiche und abwaschbare / wetterfeste Farbschicht darauf, die zugleich das Blech vor der Korrosion, dem Verrosten, schützt. | Das Email oder die Emaille, ausgesprochen: Ehmeil [eˈmaɪ̯], bzw. umgangssprachlich Emeil-je [eˈmaljə] bildet die kontrastreiche und abwaschbare / wetterfeste Farbschicht darauf, die zugleich das Blech vor der Korrosion, dem Verrosten, schützt. | ||
==Weblinks== | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Antiqua#Gliederung_der_Antiquaschriften Gliederung der ''Antiquaschriften''] (Wikipedia-Artikel) | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Grotesk_(Schrift) ''Grotesk''-Klassifikationen] (Wikipedia-Artikel) | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Email Wikipedia-Artikel über Email] zum Nachlesen mit ausführlichen Informationen. | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Email Wikipedia-Artikel über Email] zum Nachlesen mit ausführlichen Informationen. | ||
{{Wikipedia|Münchner_Straßenschilder}} | {{Wikipedia|Münchner_Straßenschilder}} | ||
[[Kategorie:Straßenverkehr|Strassenschilder]] | [[Kategorie:Straßenverkehr|Strassenschilder]] | ||
Bearbeitungen