Die Pest in München von 1634: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
rs ?
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (rs ?)
Zeile 8: Zeile 8:
==Verordung dies Stadtrats zu Abwehr der »abschewlichen Sucht der Pestilenz«==
==Verordung dies Stadtrats zu Abwehr der »abschewlichen Sucht der Pestilenz«==
Eine Verordung dies Stadtrats zu Abwehr der »abschewlichen Sucht der Pestilenz« die vor allem dazu aufrief,
Eine Verordung dies Stadtrats zu Abwehr der »abschewlichen Sucht der Pestilenz« die vor allem dazu aufrief,
dass [https://www.pressreader.com/germany/abendzeitung-munchen/20180413/281758449871924 Mänligklich] und ein jeder insonderheit von Süden absehe, sich mit demütigem Hertzen und andächtigem Gebett zu Gott bekehre, sein Gewissen erforsche, die Sünd beicht und büsse«<ref>[https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?id=491524 Pestordung der Stadt München] v. 30. Oktober 1634, Stadtarchiv München, Gesundheitsamt 103</ref>an sonsten hygienische Verhältnisse herstellen und die Ansteckunggsgefahr vermindern wollte, hatte der Ausbreitung der Seuche trotz der Androhung empfindlicher Strafen bei Zuwiederhandlung wenig entgegenzusetzen.
dass [https://www.pressreader.com/germany/abendzeitung-munchen/20180413/281758449871924 Mänligklich] und ein jeder insonderheit von Sünden absehe, sich mit demütigem Hertzen und andächtigem Gebett zu Gott bekehre, sein Gewissen erforsche, die Sünd beicht und büsse«<ref>[https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?id=491524 Pestordung der Stadt München] v. 30. Oktober 1634, Stadtarchiv München, Gesundheitsamt 103</ref>an sonsten hygienische Verhältnisse herstellen und die Ansteckunggsgefahr vermindern wollte, hatte der Ausbreitung der Seuche trotz der Androhung empfindlicher Strafen bei Zuwiederhandlung wenig entgegenzusetzen.


[[Maximilian I. (Herzog)]] zog es deshalb vor, den Hof vorübergehend nach Braunau am Inn zu verlegen.
[[Maximilian I. (Herzog)]] zog es deshalb vor, den Hof vorübergehend nach Braunau am Inn zu verlegen.
Zeile 14: Zeile 14:
Am 16. September 1634 wurde ein Lazarett vor dem [[Sendlinger Tor]] an der Isar zur Aufnahme der Erkrankten eröffnet.
Am 16. September 1634 wurde ein Lazarett vor dem [[Sendlinger Tor]] an der Isar zur Aufnahme der Erkrankten eröffnet.
Im Oktober mussten insgesammt vier weitere Pestlazarette eingerichtet werden, in denen sich zeitweise über 60 Helfer um die Pestkranken kümmerten<ref>Kammerrechnung 1634, fol. 158, [[Stadtarchiv]] München, Kämmerei 1/243</ref>.
Im Oktober mussten insgesammt vier weitere Pestlazarette eingerichtet werden, in denen sich zeitweise über 60 Helfer um die Pestkranken kümmerten<ref>Kammerrechnung 1634, fol. 158, [[Stadtarchiv]] München, Kämmerei 1/243</ref>.
==Annäherung an die Todesrate==
==Annäherung an die Todesrate==
Um die dadurch auflaufenden Ausgaben überhaupt finanzieren zu können, mußte die Stadt wiederholt Haussammlungen durchführen.
Um die dadurch auflaufenden Ausgaben überhaupt finanzieren zu können, mußte die Stadt wiederholt Haussammlungen durchführen.
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü