21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (- Nürnberg, Kopenhagen (fehlende Zusammenhänge)) |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zwischen 1518 und 1525 kam es erneut zu einer Pestwelle in Europa. | Zwischen 1518 und 1525 kam es [[Pestepidemien in München|erneut zu einer Pestwelle]] in Europa. | ||
Zum Dank, dass [[München]] von diesem Peak in der Mortalitätsstatisik verschont blieb, wurde u.a. eine Votivtafel gefertigt und auf dem Friedhof um | Zum Dank, dass [[München]] von diesem Peak in der Mortalitätsstatisik verschont blieb, wurde u.a. eine Votivtafel gefertigt und auf dem Friedhof um | ||
die älteste Kirche | die älteste Kirche Münchens, der ''Wieskirche'' beim heutigen [[St. Peter]] aufgehängt. | ||
[[Datei:Pest 1517.jpeg]] | [[Datei:Pest 1517.jpeg|thum|Votivtafeln sind gemalte Dankgebete]] | ||
==Kultur== | ==Kultur== | ||
*Pestsäulen, das «Decameron» von Bocaccio, das Triptychon «[https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/hans-makart Die Pest in Florenz]» von {{WL2|Hans Makart}}, «Das siebte Siegel» von Ingmar Bergman und den Rochus-Altar in der Lorenzkirche | *Pestsäulen, das «Decameron» von Bocaccio, das Triptychon «[https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/hans-makart Die Pest in Florenz]» von {{WL2|Hans Makart}}, «Das siebte Siegel» von Ingmar Bergman und den Rochus-Altar in der Lorenzkirche |
Bearbeitungen